Porsche Mobile Charger Kasutusjuhend

Porsche Mobile Charger
9Y0.000.003.B-EU
001_BA_Umschlag_EU.fm Page 0
DE
Porsche Mobile Charger
Betriebsanleitung .................................1
EN
Porsche Mobile Charger
Operating Manual ..............................21
FR
Porsche Mobile Charger
Notice d’utilisation ............................42
IT
Porsche Mobile Charger
Istruzioni per l’uso..............................63
ES
Porsche Mobile Charger
Manual de instrucciones ..................85
PT
Porsche Mobile Charger
Manual de operação ....................... 106
NL
Porsche Mobile Charger
Gebruiksaanwijzing........................ 127
SV
Porsche Mobile Charger
Bruksanvisning................................ 147
FI
Porsche Mobile Charger
Käyttöohje........................................ 167
DA
Porsche Mobile Charger
Betjeningsvejledning ..................... 187
NO
Porsche Mobile Charger
Bruksanvisning................................ 207
EL
Porsche Mobile Charger
Εγχειρίδιο χρήσης.......................... 226
CZ
Porsche Mobile Charger
Návod k použití................................ 250
HU
Porsche Mobile Charger
Használati útmutató....................... 271
PL
Porsche Mobile Charger
Instrukcja obsługi ........................... 291
HR
Porsche Mobile Charger
Priručnik za rukovanje.................... 312
SR
Porsche Mobile Charger
Uputstvo za rukovanje ...................333
SK
Porsche Mobile Charger
Predpísaný postup.......................... 354
SL
Porsche Mobile Charger
Navodila za uporab..........................375
ET
Porsche Mobile Charger
Kasutusjuhend.................................396
LT
Porsche Mobile Charger
Naudojimo vadovas.........................416
LV
Porsche Mobile Charger
Lietošanas rokasgrāmata..............437
RO
Porsche Mobile Charger
Manual de utilizare.......................... 458
BG
Porsche Mobile Charger
Ръководство за експлоатация ... 479
MK
Porsche Mobile Charger
Прирачник за ракување.............. 502
9Y0000003B-EU.book Page 1
1
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Bedienungsanleitung..................................3
Sicherheitshinweise ..........................................................3
Verwendungszweck ..........................................................4
Piktogrammerklärung.......................................................4
Übersicht Ladegerät..........................................................5
Bedienhinweise...................................................................5
Fahrzeugladeanschlüsse und
Fahrzeugladestecker.........................................................5
Auswahl Netzkabel ............................................................6
Netzkabel wechseln...........................................................7
Bedieneinheit.......................................................................8
Ladebetrieb..........................................................................9
Ladestrombegrenzung......................................................9
Schutzleiter-Überwachung.............................................9
Ladezeiten.........................................................................10
Transport ........................................................................... 10
Tasche sichern
(Beispiel Panamera 4 E-Hybrid).................................. 11
Wandhalterung Basis.....................................................11
Fahrzeugladeanschluss .................................................11
Zustandsanzeigen und Fehlermeldungen der
Bedieneinheit....................................................................12
Installationsanleitung.............................. 16
Wandhalterung Basis.....................................................16
Technische Daten ...........................................................18
Angaben zur Herstellung............................................... 19
Importeure.........................................................................19
Stichwortverzeichnis, Index................... 20
9Y0000003B-EU.book Page 1
2
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Porsche, das Porsche Wappen, Panamera und
Cayenne sind eingetragene Marken der
Dr.Ing.h.c.F.PorscheAG.
Printed in Germany.
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie
Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher
Genehmigung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
© Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Germany
Betriebsanleitung
Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer in
der Tasche des Ladegeräts auf und übergeben Sie
diese bitte beim Verkauf Ihres Fahrzeugs an den
neuen Besitzer.
Anregungen
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen zu Ihrem
Fahrzeug oder zur Betriebsanleitung?
Bitte schreiben Sie uns:
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Vertrieb Customer Relations
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Germany
Ausstattung
Abweichungen in Ausstattung und Technik
gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen in
dieser Anleitung behält sich Porsche wegen der
laufenden Weiterentwicklung der Fahrzeuge vor.
Die Ausstattungsvarianten sind nicht immer
serienmäßiger Lieferumfang bzw. von
Länderausstattungen abhängig. Für Informationen zu
nachträglichen Einbaumöglichkeiten wenden Sie
sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Porsche
empfiehlt einen Porsche Partner, da dieser über
geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen
Teile und Werkzeuge verfügt.
Durch unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen
einzelner Staaten kann die Ausstattung Ihres
Fahrzeuges von der Beschreibung abweichen.
Falls Ihr Porsche mit Ausstattungsdetails versehen
ist, die hier nicht beschrieben sind, wird Sie Ihre
qualifizierte Fachwerkstatt über die richtige
Bedienung und Pflege informieren.
Fahrzeuganleitung
Informationen zu Ihrem Fahrzeug entnehmen
Sie bitte der Fahrzeuganleitung. Beachten Sie
insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise.
Warnhinweise und Symbole
In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene
Arten von Warnhinweisen und Symbolen verwendet.
b Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um
eine Funktion zu verwenden.
e Handlungsanweisung, die Sie befolgen müssen.
1. Handlungsanweisungen werden nummeriert,
wenn mehrere Schritte aufeinander folgen.
f Hinweis, wo Sie weitere Informationen zu einem
Thema finden können.
Artikelnummer Drucklegung
9Y
0.000.003.B-EU 05/2020
GEFAHR
Schwere Verletzungen
oder Tod
Werden Warnhinweise der Kategorie „Gefahr“
nicht befolgt, treten schwere Verletzungen oder der
Tod ein.
WARNUNG
Schwere Verletzungen
oder Tod möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Warnung“
nicht befolgt, können schwere Verletzungen oder der
Tod eintreten.
VORSICHT
Mittlere oder leichte
Verletzungen möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Vorsicht“ nicht
befolgt, können mittlere oder leichte Verletzungen
eintreten.
HINWEIS
Werden Warnhinweise der Kategorie „Hinweis“ nicht
befolgt, können Sachschäden auftreten.
Information
Zusatzinformationen sind mit „Information“
gekennzeichnet.
9Y0000003B-EU.book Page 2
3
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Um einen unterbrechungsfreien Ladebetrieb mit
dem Ladegerät zu gewährleisten, folgende Hinweise
und Empfehlungen berücksichtigen:
Vor der Installation prüfen, ob mit der
vorliegenden Hausinstallation die zusätzlich
erforderliche Leistung zum Laden eines
Fahrzeugs dauerhaft zur Verfügung gestellt
werden kann. Hausinstallation ggf. mit einem
Energy-Management-System absichern.
Das Ladegerät vorzugsweise in geerdeten
Stromnetzen betreiben. Der Schutzleiter muss
ordnungsgemäß installiert sein.
GEFAHR
Stromschlag,
Kurzschluss, Brand,
Explosion, Feuer
Die Verwendung eines beschädigten oder
fehlerhaften Ladekabels sowie einer beschädigten
oder fehlerhaften Steckdose, eine unsachgemäße
Verwendung des Ladegeräts oder ein Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise können Kurzschlüsse,
Stromschläge, Explosionen, Brände oder
Verbrennungen verursachen.
e Beschädigtes und/oder verschmutztes
Ladegerät nicht verwenden. Kabel und
Steckverbindung vor Nutzung auf
Beschädigungen und Verschmutzung prüfen.
e Das Ladegerät ausschließlich an fachgerecht
installierten und unbeschädigten Steckdosen
sowie fehlerfreien Elektroinstallationen
anschließen.
e Keine Verlängerungskabel, Kabeltrommeln,
Mehrfachsteckdosen und (Reise-)Adapter
verwenden.
e Das Ladegerät während eines Gewitters vom
Stromnetz trennen.
e Keine Veränderungen oder Reparaturen an
elektrischen Bauteilen vornehmen.
e Das Ladegerät und die Stecker niemals in Wasser
tauchen oder direktem Strahlwasser aussetzen
(z. B. Hochdruckreinigern oder Garten-
schläuchen).
e Das Ladegerät ausschließlich dann reinigen,
wenn die Bedieneinheit vollständig vom
Stromnetz und vom Fahrzeug getrennt ist.
Zur Reinigung ein trockenes Tuch verwenden.
GEFAHR
Stromschlag, Brand
Nicht fachgerecht installierte Steckdosen können
beim Laden der Hochvoltbatterie über den
Fahrzeugladeanschluss zu Stromschlag oder
Brand führen.
e Montage und Erstinbetriebnahme der Steckdose
für das Ladeget dürfen nur von einer
qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt
werden. Die Elektrofachkraft ist dabei für das
Einhalten der bestehenden Normen und
Vorschriften vollständig verantwortlich.
e Den Leitungsquerschnitt der Zuleitung zur
Steckdose unter Berücksichtigung der
Leitungslänge und der lokal geltenden
Vorschriften und Normen festlegen.
e Die zum Laden verwendete Steckdose über einen,
den lokalen Gesetzen und Normen
entsprechenden, separat abgesicherten
Stromkreis anschließen.
e Das Ladegerät ist für den Einsatz im privaten
und halböffentlichen Bereich vorgesehen
(z. B. Privatgrundstücke, Firmenparkplätze).
Länderabhängig, z. B. in Italien und Neuseeland
1)
,
ist Laden nach Mode 2 im öffentlichen Bereich
und öffentlichen Raum verboten. Informieren Sie
sich bei einer qualifizierten Fachwerkstatt bzw.
bei Ihrem lokalen Stromversorger.
e Beim unbeaufsichtigten Laden dürfen unbefugte
Personen (z. B. spielende Kinder) keinen Zugang
zum Ladegerät und Fahrzeug haben.
e Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sowie der Fahrzeuganleitung beachten.
1) Stand der Drucklegung. Informieren Sie sich bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Porsche empfiehlt einen
Porsche Partner, da dieser über geschultes
Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und
Werkzeuge verfügt.
GEFAHR
Stromschlag, Brand
Falscher Umgang mit den Steckerkontakten kann
zu Stromschlag oder Brand führen.
e Die Kontakte am Fahrzeugladeanschluss und
am Ladegerät nicht berühren.
e Keine Gegenstände in den Fahrzeuglade-
anschluss oder in das Ladegerät einführen.
e Steckdosen und Steckerverbindungen vor
Feuchtigkeit, Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen.
WARNUNG
Entflammbare oder
explosive Dämpfe
Bauteile des Ladegeräts können Funken auslösen
und dadurch entflammbare oder explosive Dämpfe
entzünden.
e Um das Risiko von Explosionen – insbesondere in
Garagen – zu reduzieren, sicherstellen, dass sich
die Bedieneinheit beim Laden mindestens 50 cm
über dem Boden befindet.
e Das Ladegerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen verwenden.
9Y0000003B-EU.book Page 3
4
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Bei der Neuinstallation der Steckdose eine
Industriesteckdose mit größtmöglich verfügbarer
Leistung (angepasst an die elektrische
Hausinstallation) auswählen und von einer
qualifizierten Elektrofachkraft montieren und in
Betrieb nehmen lassen.
Die elektrische Installation, soweit technisch
möglich und rechtlich zulässig, so dimension-
ieren, dass die maximale Nennleistung der
verwendeten Steckdose dauerhaft zum
Laden des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
Um die Leistungsfähigkeit des Ladegeräts
optimal zu nutzen und ein schnelles Laden zu
gewährleisten, dem Netzstecker entsprechende
NEMA-Steckdosen mit größtmöglicher
Nennstromstärke oder Industriesteckdosen
nach IEC 60309 verwenden.
Beim Laden der Hochvoltbatterie über die
Haushaltssteckdose/Industriesteckdose kann
die Elektroinstallation bis zu ihrer maximalen
Leistungsfähigkeit belastet werden. Porsche
empfiehlt, die zum Laden genutzten Elektro-
installationen regelmäßig von einer Elektrofach-
kraft prüfen zu lassen. Fragen Sie eine Elektro-
fachkraft, welche Prüfintervalle bei Ihrer
Installation sinnvoll sind.
Um einer Überhitzung der Elektroinstallation
vorzubeugen, ist der Ladestrom bei Auslieferung
automatisch begrenzt. Lassen Sie das Ladegerät
von einer Elektrofachkraft in Betrieb nehmen und
die Ladestrombegrenzung angepasst an die
Hausinstallation einstellen.
f Kapitel „Ladestrombegrenzung“ auf Seite 9
beachten.
Verwendungszweck
Ladegerät für die Ladebetriebsart Mode 2 zum Laden
von Fahrzeugen mit Hochvoltbatterie, die den
allgemein gültigen Normen und Richtlinien für
Elektrofahrzeuge entsprechen.
Piktogrammerklärung
Länderabhängig können verschiedene Piktogramme
auf dem Ladegerät angebracht sein.
Das Ladegerät in einem
T
emperaturbereich von –30 °C
bis +50 °C betreiben.
Das Ladegerät in einer Höhenlage
von max. 4.000 m über NN
betreiben.
Das Ladegerät ist mit einem nicht-
geschalteten Schutzleiter
ausgestattet.
Das Ladegerät ist mit einem
geschalteten Schutzleiter
ausgestattet.
Ladegerät unter Einhaltung
aller geltenden Entsorgungs-
vorschriften entsorgen.
Keine Verlängerungskabel und
Kabeltrommeln verwenden.
Keine (Reise-)Adapter verwenden.
Keine Mehrfachsteckdosen
verwenden.
Kein Ladekabel mit Schäden
an Elektronik oder Anschluss-
leitungen verwenden.
Gefahr eines elektrischen
Schlags durch unsachgemäße
Verwendung.
Zugehörige Betriebsanleitung
beachten, insbesondere die
Warn- und Sicherheitshinweise.
Die Oberfläche des Ladegeräts
kann sehr heiß werden.
Das Ladegerät in nicht geerdeten
Stromnetzen (z. B. IT-Netze) nicht
betreiben. Das Ladegerät
ausschließlich in geerdeten
Stromnetzen betreiben.
Ladegerät nur in Einphasennetzen
betreiben.
9Y0000003B-EU.book Page 4
5
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Übersicht Ladegerät
Abb. 1: Übersicht Ladegerät
Bedienhinweise
Das Ladegerät darf nur in einem Temperaturbereich
von –30 °C bis +50 °C betrieben werden.
Fahrzeugladeanschlüsse und
Fahrzeugladestecker
Je nach Länderausstattung sind unterschiedliche
Fahrzeugladeanschlüsse A und Fahrzeuglade-
stecker B vorhanden.
A Netzkabel (austauschbar an Bedieneinheit)
B Stecker der Netzkabelverbindung an der Bedieneinheit
C Netzstecker für die Verbindung zum Stromnetz
D Fahrzeugladestecker
(Anschlussstecker für das Fahrzeug)
E Fahrzeugkabel (fest installiert an Bedieneinheit)
F Bedieneinheit
HINWEIS
Beschädigungsgefahr des Ladegeräts.
e Ladegerät beim Ladevorgang immer auf festem
Untergrund abstellen.
e Porsche empfiehlt, das Ladegerät in der
Wandhalterung Basis zu betreiben.
Länderabhängig, z. B. in der Schweiz
1)
, darf das
Ladegerät nur in der Wandhalterung Basis
betrieben werden.
f Kapitel „Wandhalterung Basis“ auf Seite 11
beachten.
e Ladegerät nicht in Wasser tauchen.
e Ladeget vor Schnee und Eis schützen.
e Ladegerät vor Beanspruchungen wie Überfahren,
Fall, Zug, Knicken und Quetschen schützen.
1) Stand der Drucklegung. Informieren Sie sich bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Porsche empfiehlt einen
Porsche Partner, da dieser über geschultes
Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und
Werkzeuge verfügt.
Information
Um eine Überhitzung während des Betriebs zu
vermeiden, das Ladegerät nicht dauerhaft
direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Bei Überhitzung der Bedieneinheit wird der
Ladevorgang automatisch unterbrochen, bis die
Temperatur wieder in den Normalbereich
gesunken ist.
Bei Fahrten ins Ausland immer das für das
jeweilige Land geeignete Netzkabel mitführen.
Länderabhängig sind unterschiedliche
Sicherheitskonzepte mit unterschiedlichen
Gerätevarianten vorgeschrieben. Vor Fahrten ins
Ausland sicherstellen, dass das Ladegerät auch
im entsprechenden Land betrieben werden darf.
Informieren Sie sich bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt bzw. beim vor Ort ansässigen
Stromversorger.
9Y0000003B-EU.book Page 5
6
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Auswahl Netzkabel
Zum regelmäßigen Laden mit optimaler
Ladegeschwindigkeit ausschließlich folgende
Netzkabel verwenden. Die maximal erreichbare
Ladeleistung beträgt bis zu 11 kW (abhängig vom
Stromnetz/Hausanschluss und On-Board-Lader).
f Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 18
beachten.
Netzkabel für Industriesteckdosen
Netzkabel für Haushaltssteckdosen
Sollte keine Industriesteckdose zur Verfügung
stehen, kann mit reduzierter Ladegeschwindigkeit
auch mit den folgenden Netzkabeln geladen werden.
e Länderabhängig, z. B. in Abu Dhabi, Israel und
Singapur
1)
, ist Laden an Haushaltssteckdosen
verboten.
Anschluss bzw.
Stecker
Norm und Bezeichnung
IEC 62196-2/
SAE-J1772-2009
Typ 1
IEC 62196-2
Typ 2
GB/T 20234.2
Typ GB
HINWEIS
Länderabhängig dürfen nur zugelassene Netzkabel
verwendet werden. Folgende Netzkabel sind
länderspezifisch zugelassen und in den
nachfolgenden Tabellen definiert.
Land Netzkabel
Argentinien 5, 6, 7, 8, E
Russland, Ukraine 5, 6, 7, 8, C
Abu Dhabi, Israel,
Singapur
5, 6, 7, 8
Steckdose Stecker Norm und
Bezeichnung
1NEMA 14-30
2NEMA 14-50
3 NEMA 6-30
4 NEMA 6-50
5 IEC 60309-2
CEE 230 V/16 A
6h
6 IEC 60309-2
CEE 230 V/32 A
6h
7 IEC 60309-2
CEE 400 V/16 A
6h
8 IEC 60309-2
CEE 400 V/32 A
6h
9 WCZ8 20 A
1) Stand der Drucklegung. Informieren Sie sich bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Porsche empfiehlt einen
Porsche Partner, da dieser über geschultes
Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und
Werkzeuge verfügt.
Steckdose Stecker Norm und
Bezeichnung
A NEMA 5-15
Typ B
B WCZ8 15 A
Steckdose Stecker Norm und
Bezeichnung
9Y0000003B-EU.book Page 6
7
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Netzkabel wechseln
Abb. 2: Stecker der Netzkabelverbindung an der
Bedieneinheit
Der Stecker der Netzkabelverbindung wird am
oberen Ende der Bedieneinheit gelöst und
eingesteckt.
C CEE 7/5; CEE 7/7
Typ E/Typ F
(„SchuKo“)
D BS 1363
Typ G
E M09A-15
Typ I
F SEV 1011
Typ J
G DS60884-2-D1
Typ K
H CEI23-16-VII
Typ L 16 A
(5 mm)
I IA6A3 (BS 546)
Typ M
Steckdose Stecker Norm und
Bezeichnung
GEFAHR
Stromschlag
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen durch
Stromschlag.
e Vor dem Wechsel des Netzkabels das Netzkabel
aus der Steckdose ausstecken und Fahrzeug-
kabel aus dem Fahrzeugladeanschluss entfernen.
e Kabel ausschließlich in trockener Umgebung
wechseln.
e Bedieneinheit mit Fahrzeugkabel nur in
Verbindung mit einem im Lieferumfang
enthaltenen Netzkabel bzw. mit einem von
Porsche freigegebenen Netzkabel verwenden.
f Kapitel „Übersicht Ladegerät“ auf Seite 5
beachten.
e Länderabhängig, z. B. in Norwegen
1)
, ist der
Wechsel des Netzkabels verboten.
1) Stand der Drucklegung. Informieren Sie sich bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Porsche empfiehlt einen
Porsche Partner, da dieser über geschultes
Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und
Werkzeuge verfügt.
9Y0000003B-EU.book Page 7
8
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Netzkabel lösen
Abb. 3: Kabel lösen
b Ladevorgang der Hochvoltbatterie ist beendet
und der Fahrzeugladestecker aus dem
Fahrzeugladeanschluss entfernt.
b Der Netzstecker ist aus der Steckdose
ausgesteckt.
1. Schraube C mit einem geeigneten Werkzeug
lösen.
2. Hebel A anheben.
3. Stecker B bis zum ersten Widerstand
herausziehen.
4. Hebel A schließen.
5. Stecker B vollständig herausziehen.
Netzkabel befestigen und Stecker fixieren
Abb. 4: Kabel befestigen und Stecker fixieren
b Hebel A ist geschlossen.
1. Stecker B bis zum ersten Widerstand
in die Bedieneinheit einschieben.
2. Hebel A anheben.
3. Stecker B vollständig einschieben.
4. Hebel A schließen.
5. Stecker B mit der Schraube C an der
Bedieneinheit festschrauben.
Bedieneinheit
Abb. 5: Bedieneinheit
Über die Taste Ein/Aus kann der Betriebszustand
der Bedieneinheit und die Ladebegrenzung
eingestellt werden.
Über die Taste Reset kann die Bedieneinheit bei
erkanntem Fehlerstrom zurückgesetzt werden.
A
Taste Ein/Aus mit Kontrollleuchte und
zusätzlicher Funktion Ladestrombegrenzung
B
Kontrollleuchte Stromnetz/Hausanschluss
Kontrollleuchte Fahrzeug
Kontrollleuchte Bedieneinheit
C Taste Reset mit Kontrollleuchte
9Y0000003B-EU.book Page 8
9
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Die Kontrollleuchten AC zeigen den Betriebs-
zustand der Bedieneinheit, eine eingestellte
Ladebegrenzung und mögliche Fehler durch
verschiedene Farben, Leuchten und Blinken an.
f Kapitel „Zustandsanzeigen und Fehlermeldungen
der Bedieneinheit“ auf Seite 12 beachten.
Ladebetrieb
Ladevorgang starten
1. Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Alle Kontrollleuchten leuchten kurz rot.
2. Fahrzeugladestecker in den
Fahrzeugladeanschluss einstecken.
Die Kontrollleuchte der Taste Ein/Aus
leuchtet gelb.
Nach erfolgreichem Selbsttest leuchten alle
Kontrollleuchten für 2 Sekunden grün.
Für Informationen zum Anschließen des
Fahrzeugkabels an den Fahrzeugladeanschluss:
f Fahrzeuganleitung beachten.
3. Der Ladevorgang startet automatisch.
Die Kontrollleuchte der Taste Ein/Aus pulsiert
grün.
Der Ladevorgang wird vom Fahrzeug gesteuert.
Der Ladestatus kann im Fahrzeug abgelesen
werden.
Ladestrombegrenzung
Die Bedieneinheit erkennt automatisch die Spannung
und die zur Verfügung stehende Stromstärke.
Über die Ladestrombegrenzung kann eingestellt
werden, ob mit voller oder halber Ladeleistung
geladen wird (100 % oder 50 %). Der zuletzt
eingestellte Ladestrom wird gespeichert.
Um einer Überhitzung der Elektroinstallation
vorzubeugen, ist der Ladestrom bei Auslieferung
auf 50 % begrenzt.
Ladestrombegrenzung einstellen
e Taste Ein/Aus mindestens 2 Sekunden
drücken.
Nach erfolgreicher Einstellung der
Ladestrombegrenzung blinken die
Kontrollleuchten B einmal grün.
Der eingestellte Wert (50 % oder 100 %) wird
links oder rechts von der Taste Ein/Aus
angezeigt.
Schutzleiter-Überwachung
GEFAHR
Stromschlag, Brand
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen durch
Brand oder Stromschlag.
e Stets die vorgegebene Reihenfolge beim
Ladevorgang einhalten.
e Fahrzeugkabel nicht während des Ladevorgangs
aus dem Fahrzeugladeanschluss ausstecken.
Ladevorgang beenden, bevor das Fahrzeugkabel
aus dem Fahrzeugladeanschluss ausgesteckt
wird.
e Ladegerät nicht während des Ladevorgangs an
der Steckdose ausstecken.
e Mögliche Fehler werden über die
Kontrollleuchten AC durch verschiedene
Farben, Leuchten und Blinken angezeigt.
f Kapitel „Zustandsanzeigen und
Fehlermeldungen der Bedieneinheit“ auf
Seite 12 beachten.
GEFAHR
Stromschlag,
Kurzschluss, Brand,
Explosion, Feuer
Die Verwendung des Ladegeräts ohne aktive
Schutzleiter-Überwachung kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Explosionen, Brände oder
Verbrennungen verursachen.
e Das Ladegerät vorzugsweise in geerdeten
Stromnetzen betreiben.
e Schutzleiter-Überwachung nur in nicht
geerdeten Stromnetzen (z. B. IT-Netze)
deaktivieren.
e Schutzleiter-Überwachung in geerdeten
Stromnetzen aktivieren.
f Kapitel „Schutzleiter-Überwachung
aktivieren“ auf Seite 10 beachten.
9Y0000003B-EU.book Page 9
10
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Schutzleiter-Überwachung deaktivieren
b Die Schutzleiter-Überwachung hat den
Ladevorgang unterbrochen.
b Die Fehlermeldung zum unterbrochenen oder
nicht vorhandenen Schutzleiter wird an der
Bedieneinheit angezeigt:
1. Die Tasten Ein/Aus und Reset drücken.
Nach 6-maligem Blinken der Kontollleuchte
Bedieneinheit die Tasten loslassen.
2. Nach 1 Sekunde die Tasten Ein/Aus und
Reset erneut drücken. Nach 6-maligem
Blinken der Kontollleuchte Bedieneinheit die
Tasten loslassen.
Die Deaktivierung der Schutzleiter-Überwachung
erfolgt nach kurzer Zeit automatisch.
Die Zustandsanzeige zur deaktivierten
Schutzleiter-Überwachung wird an der
Bedieneinheit angezeigt:
Schutzleiter-Überwachung aktivieren
e Die Tasten Ein/Aus und Reset drücken.
Nach 6-maligem Blinken der der Kontollleuchte
Bedieneinheit die Tasten loslassen.
Die gelb leuchtenden Kontrollleuchten
Stromnetz/Hausanschluss und Fahrzeug
erlöschen.
Die Aktivierung der Schutzleiter-Überwachung
erfolgt nach kurzer Zeit automatisch.
Die Kontrollleuchte Ein/Aus pulsiert grün.
Ladezeiten
Für Informationen zu Ladezeiten:
f Fahrzeuganleitung beachten.
Die Dauer des Ladevorgangs kann durch folgende
Faktoren variieren:
Stromtragfähigkeit der verwendeten Steckdose
(Haushaltssteckdose oder Industriesteckdose)
Länderspezifische Netzspannung und
Stromstärke
Einstellungen zur Ladestrombegrenzung an
der Bedieneinheit
Schwankungen in der Netzspannung
Umgebungstemperatur von Fahrzeug und
Ladegerät. Bei Temperaturen in den Grenz-
bereichen der zulässigen Umgebungstemperatur
kann es zu längeren Ladezeiten kommen.
f Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 18
beachten.
Temperatur der Hochvoltbatterie und
Bedieneinheit
Vorklimatisierung der Innenraumtemperatur
aktiviert
Transport
Für Informationen zu den Verzurrösen im Kofferraum:
f Fahrzeuganleitung beachten.
Ein/Aus leu
chtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet rot.
Fahrzeug leuchtet rot.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Ein/Aus pulsiert grün.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet gelb.
Fahrzeug leuchtet gelb.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Information
Aufgrund unterschiedlicher Ländervarianten des
Stromnetzes werden verschiedene
Kabelvarianten angeboten. Möglicherweise ist
dadurch nicht die volle Ladeleistung verfügbar.
Informieren Sie sich bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt. Porsche empfiehlt einen
Porsche Partner, da dieser über geschultes
Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile
und Werkzeuge verfügt.
WARNUNG
Ungesicherte Ladung
Ungesichertes, falsch gesichertes oder falsch
positioniertes Ladegerät kann beim Bremsen, beim
Beschleunigen, beim Richtungswechsel oder bei
Unfällen verrutschen und die Insassen gefährden.
e Ladeget niemals ungesichert transportieren.
e Ladegerät in der Ladetasche im Kofferraum
verstauen.
e Ladetasche immer im Kofferraum, keinesfalls im
Fahrgastraum (z. B. auf oder vor den Sitzen),
transportieren.
9Y0000003B-EU.book Page 10
11
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Tasche sichern
(Beispiel Panamera 4 E-Hybrid)
Abb. 6: Tasche sichern
e Tasche mit Haken an der vorderen und hinteren
Verzurröse einhängen.
Wandhalterung Basis
Bedieneinheit in Wandhalterung Basis
einhängen
Abb. 7: Bedieneinheit einhängen
1. Fahrzeugkabel durch die untere Öffnung der
Wandhalterung Basis führen, die Bedieneinheit
unten auf Rastnase aufsetzen und nach hinten
einrasten.
2. Netzkabel durch die obere Öffnung der
Wandhalterung Basis führen und den
Sicherungsring nach links verrasten.
3. Fahrzeugladestecker in die Steckerhalterung
einstecken.
Fahrzeugladeanschluss
Für Informationen zum Einstecken und Entfernen des
Fahrzeugkabels aus dem Fahrzeugladeanschluss und
zum Lade- und Verbindungsstatus am Fahrzeuglade-
anschluss:
f Fahrzeuganleitung beachten.
9Y0000003B-EU.book Page 11
12
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Zustandsanzeigen und Fehlermeldungen der Bedieneinheit
Kontrollleuchten Bedeutung Abhilfe
Ein/Aus leuchtet grün.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Das Ladegerät ist ladebereit,
lädt aber nicht.
e Ladevorgang starten.
f Kapitel „Ladevorgang starten“ auf Seite 9 beachten.
Ein/Aus pulsiert grün.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Das Fahrzeug wird mit aktivierter
Schutzleiter-Überwachung geladen.
Ein/Aus pulsiert grün.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet gelb.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Der Netzstecker ist überhitzt.
Mögliche Fehlerursache: mehrphasige
Steckdose nur einphasig angeschlossen.
Der Ladevorgang erfolgt mit reduzierter
Leistung.
Nach Abkühlung des Netzsteckers wird der Fehler automatisch
zurückgesetzt.
Bis zur Abkühlung wird nur mit reduzierter Leistung geladen.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Stromnetz/Hausanschluss
durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Ein/Aus pulsiert grün.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet gelb.
Fahrzeug leuchtet gelb.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Das Fahrzeug wird mit deaktivierter
Schutzleiter-Überwachung geladen.
Im Idealfall das Fahrzeug mit aktivierter Schutzleiter-
Überwachung laden.
f Kapitel „Schutzleiter-Überwachung aktivieren“ auf
Seite 10 beachten.
Ein/Aus pulsiert grün.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit leuchtet gelb.
Reset ist aus.
Die Bedieneinheit ist überhitzt.
Der Ladevorgang erfolgt mit reduzierter
Leistung.
Nach Abkühlung der Bedieneinheit wird der Fehler automatisch
zurückgesetzt.
Bis zur Abkühlung wird nur mit reduzierter Leistung geladen.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Bedieneinheit durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet gelb.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Der Netzstecker ist überhitzt.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
Nach Abkühlung des Netzsteckers wird der Fehler automatisch
zurückgesetzt und der Ladevorgang fortgesetzt.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Stromnetz/Hausanschluss
durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen.
9Y0000003B-EU.book Page 12
13
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit leuchtet gelb.
Reset ist aus.
Die Bedieneinheit ist überhitzt.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
Nach Abkühlung der Bedieneinheit wird der Fehler automatisch
zurückgesetzt und der Ladevorgang fortgesetzt.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Bedieneinheit durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss blinkt gelb.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Die Ladeinfrastruktur von Stromnetz/
Hausanschluss ist eingeschränkt.
Mögliche Fehlerursache: Unterspannung
oder schlechte Netzfrequenz.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
Nach Stabilisierung von Stromnetz/Hausanschluss wird
der Fehler automatisch zurückgesetzt und der Ladevorgang
fortgesetzt.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Stromnetz/Hausanschluss
durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug blinkt gelb.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Das Ladesystem des Fahrzeugs hat
eine Störung.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
Nach Stabilisierung des Ladesystems des Fahrzeugs wird der
Fehler automatisch zurückgesetzt und der Ladevorgang
fortgesetzt.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Fahrzeug durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit blinkt gelb.
Reset ist aus.
Das Netz- oder Fahrzeugkabel ist defekt.
Mögliche Fehlerursache: Kodierwiderstände
des Netz- oder Fahrzeugkabels passen
nicht zusammen.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Netz- oder Fahrzeugkabel durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt/Porsche Partner austauschen lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug leuchtet rot.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Das Ladesystem des Fahrzeugs hat eine
Störung.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Ladevorgang am Fahrzeug beenden und Fahrzeugkabel
aus dem Fahrzeugladeanschluss entfernen.
e Ladegerät vom Stromnetz trennen und nach 60 Sekunden
wieder ans Stromnetz anschließen.
e Ladevorgang neu starten.
f Kapitel „Ladevorgang starten“ auf Seite 9 beachten.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Fahrzeug durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen.
Kontrollleuchten Bedeutung Abhilfe
9Y0000003B-EU.book Page 13
14
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss blinkt rot.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Die Ladeinfrastruktur von Stromnetz/
Hausanschluss hat Überspannung.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Ladegerät vom Stromnetz trennen und nach 60 Sekunden
wieder ans Stromnetz anschließen.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Stromnetz/Hausanschluss
durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit leuchtet rot.
Reset ist aus.
Die Bedieneinheit hat einen
technischen Defekt.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Ladegerät vom Stromnetz trennen und nach 60 Sekunden
wieder ans Stromnetz anschließen.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Bedieneinheit durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit blinkt rot.
Reset ist aus.
Die Bedieneinheit hat einen technischen
Defekt (Selbsttest fehlgeschlagen)
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Ladegerät vom Stromnetz trennen und nach 60 Sekunden
wieder ans Stromnetz anschließen.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Bedieneinheit durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet rot.
Fahrzeug leuchtet rot.
Bedieneinheit ist aus.
Reset ist aus.
Die Ladeinfrastruktur von Stromnetz/
Hausanschluss ist unzureichend:
Der Schutzleiter ist unterbrochen oder
nicht vorhanden.
Die Schutzleiter-Überwachung hat den
Ladevorgang unterbrochen.
e Nur nicht geerdete Stromnetze (z. B. IT-Netze):
Das Fahrzeug ggf. mit deaktivierter Schutzleiter-
Überwachung laden.
f Kapitel „Schutzleiter-Überwachung deaktivieren“ auf
Seite 10 beachten.
e Nur geerdete Stromnetze: Bedieneinheit durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen. Stromnetz/Hausanschluss durch eine
Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet rot.
Fahrzeug leuchtet rot.
Bedieneinheit leuchtet rot.
Reset ist aus.
An der Bedieneinheit ist die Kontrollleuchte
der Taste Reset defekt.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Bedieneinheit durch einequalifizierte Fachwerkstatt/
Porsche Partner austauschen lassen.
Kontrollleuchten Bedeutung Abhilfe
9Y0000003B-EU.book Page 14
15
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet rot.
Fahrzeug leuchtet rot.
Bedieneinheit leuchtet rot.
Reset blinkt rot.
Die Bedieneinheit hat einen Fehlerstrom
erkannt.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Taste Reset mindestens 2 Sekunden drücken.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Bedieneinheit durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen. Stromnetz/Hausanschluss durch eine
Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss blinkt rot.
Fahrzeug blinkt rot.
Bedieneinheit blinkt rot.
Reset ist aus.
Die Ladeinfrastruktur ist falsch verdrahtet.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Ladegerät vom Stromnetz trennen.
e Stromnetz/Hausanschluss durch eine Elektrofachkraft
überprüfen lassen.
Ein/Aus leuchtet rot.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet rot.
Fahrzeug leuchtet rot.
Bedieneinheit leuchtet rot.
Reset leuchtet rot.
Die Bedieneinheit hat einen
technischen Defekt.
Mögliche Fehlerursache: Softwarefehler oder
Lastrelais falsch geschaltet.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Ladegerät vom Stromnetz trennen und nach 60 Sekunden
wieder ans Stromnetz anschließen.
e Besteht der Fehler dauerhaft, Bedieneinheit durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt/Porsche Partner überprüfen
lassen. Stromnetz/Hausanschluss durch eine
Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Ein/Aus blinkt rot.
Stromnetz/Hausanschluss ist aus.
Fahrzeug ist aus.
Bedieneinheit leuchtet rot.
Reset ist aus.
Die Bedieneinheit hat einen
gravierenden Defekt.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Bedieneinheit durch eine qualifizierte Fachwerkstatt/
Porsche Partner austauschen lassen.
Ein/Aus ist aus.
Stromnetz/Hausanschluss leuchtet rot.
Fahrzeug leuchtet rot.
Bedieneinheit leuchtet rot.
Reset leuchtet rot.
An der Bedieneinheit ist die Kontrollleuchte
der Taste Ein/Aus defekt.
Der Ladevorgang ist unterbrochen.
e Bedieneinheit durch eine qualifizierte Fachwerkstatt/
Porsche Partner austauschen lassen.
Kontrollleuchten Bedeutung Abhilfe
9Y0000003B-EU.book Page 15
16
Installationsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Installationsanleitung
Wandhalterung Basis
Montageort auswählen
Die Wandhalterung Basis ist für die Montage im
Innen- und Außenbereich konzipiert.
Folgende Kriterien müssen bei der Auswahl eines
geeigneten Standorts berücksichtigt werden:
Die Steckdose und Wandhalterung Basis
möglichst in einem überdachten, vor direkter
Sonneneinstrahlung und Niederschlägen
geschützten Bereich (z. B. innerhalb einer Garage)
installieren.
Die Wandhalterung Basis nicht direktem
Strahlwasser aussetzen (z. B. Hochdruckreinigern
oder Gartenschläuchen).
Die Wandhalterung Basis nicht unter hängenden
Gegenständen montieren.
Die Wandhalterung Basis nicht in Ställen,
Stallanlagen und Orten, an denen Ammoniakgase
auftreten, montieren.
Die Wandhalterung Basis auf einer glatten
Oberfläche montieren.
Um eine sichere Befestigung zu gewährleisten,
vor Montage die Wandbeschaffenheit prüfen.
Die Wandhalterung Basis so montieren, dass sie
sich nicht im Bereich von Laufwegen befindet
und das Ladekabel keine Laufwege kreuzt.
Die Wandhalterung Basis so montieren, dass die
Entfernung des Netzsteckers zur Netzsteckdose
die verfügbare Netzkabellänge nicht
überschreitet.
Die Steckdose möglichst nah an der bevorzugten
Parkposition des Fahrzeugs installieren. Dabei die
Fahrzeugausrichtung berücksichtigen.
Den Boden- und Deckenabstand der Steckdose
unter Berücksichtigung der nationalen Normen
und Vorschriften so wählen, dass eine
komfortable Nutzung gewährleistet ist.
f Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 3
beachten.
Benötigtes Werkzeug
Wasserwaage
Bohrmaschine oder -hammer
Schraubendreher
Wandhalterung Basis montieren
Abb. 8: Bohrmaße
1. Bohrlöcher an der Wand anzeichnen.
2. Befestigungslöcher bohren und Dübel einsetzen.
3. Wandhalterung 2 von vorne in die Kabelführung 1
eindrücken.
4. Wandhalterung an die Wand schrauben.
GEFAHR
Stromschlag, Brand
Die unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts
oder ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
können Kurzschlüsse, Stromschläge, Explosionen,
Brände oder Verbrennungen verursachen.
e Die Wandhalterung Basis nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen montieren.
e Um das Risiko von Explosionen – insbesondere in
Garagen – zu reduzieren, sicherstellen, dass sich
die Bedieneinheit beim Laden mindestens 50 cm
über dem Boden befindet.
e Die örtlich geltenden
Elektroinstallationsvorschriften,
Brandschutzmaßnahmen und
Unfallverhütungsvorschriften sowie
Rettungswege beachten.
9Y0000003B-EU.book Page 16
17
Installationsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Steckerhalterung montieren
Abb. 9: Abstand Wandhalterung – Steckerhalterung
Bei der Montage der Steckerhalterung einen Abstand
zur Wandhalterung von 200 mm einhalten.
Abb. 10: Bohrmaße
1. Steckerhalterung 1 aus der Abdeckung 2
nehmen.
2. Bohrlöcher an der Wand anzeichnen.
3. Befestigungslöcher bohren und Dübel einsetzen.
4. Steckerhalterung 1 an die Wand schrauben.
5. Abdeckung 2 von unten auf die
Steckerhalterung 1 aufsetzen und nach
oben drücken.
9Y0000003B-EU.book Page 17
18
Installationsanleitung
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
Technische Daten
Elektrische Daten 7PP.971.675.J
7PP.971.675.R
7PP.971.675.AC
9Y0.971.675.AK
9Y0.971.675.AM
9Y0.971.675.BC
7PP.971.675.L
9Y0.971.675.AP
7PP.971.675.K
7PP.971.675.S
9Y0.971.675.AN
9Y0.971.675.AR
7PP.971.675.AD
9Y0.971.675.BD
7PP.971.675.M
9Y0.971.675.AS
Leistung 3,6 kW 7,2 kW 7,2 kW 9,6 kW 11 kW
Nennstrom 16 A 1-phasig 16 A 2-phasig 32 A 1-phasig 40 A 1-phasig 16 A 3-phasig
Netzspannung 100 V – 240 V 100 V – 240 V 100 V – 240 V 100 V – 240 V 100 V – 240 V
Netzfrequenz 50 Hz/60 Hz 50 Hz/60 Hz 50 Hz/60 Hz 50 Hz/60 Hz 50 Hz/60 Hz
Überspannungskategorie (EN 60664) II II II II II
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit
(EN 61439-1)
<10 kA eff. <10 kA eff. <10 kA eff. <10 kA eff. <10 kA eff.
Integrierte Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung
Typ A (AC: 30 mA)
+ DC: 6 mA
Typ A (AC: 30 mA)
+ DC: 6 mA
Typ A (AC: 30 mA)
+ DC: 6 mA
Typ A (AC: 30 mA)
+ DC: 6 mA
Typ A (AC: 30 mA)
+ DC: 6 mA
Fahrzeugladestecker Typ 2: 7PP.971.675.J,
9Y0.971.675.AK
Typ 2 Typ 2: 7PP.971.675.K,
9Y0.971.675.AN
Typ 1 Typ 2
Typ 1: 7PP.971.675.R,
9Y0.971.675.AM,
7PP.971.675.AC,
9Y0.971.675.BC
Typ 1: 7PP.971.675.S,
9Y0.971.675.AR
Schutzklasse I I I I I
Schutzart IP55 (NEMA 3) IP55 (NEMA 3) IP55 (NEMA 3) IP55 (NEMA 3) IP55 (NEMA 3)
Mechanische Daten
Masse Bedieneinheit 2,4 - 3,5 kg
Abmessungen Wandhalterung 136 mm x 391 mm x 76 mm (Breite x Höhe x Tiefe)
Masse Wandhalterung ca. 450 g
Abmessungen Kabelführung 127 mm x 139 mm x 115 mm (Breite x Höhe x Tiefe)
Masse Kabelführung ca. 420 g
Abmessungen Steckerhalterung 136 mm x 173 mm x 50 mm (Breite x Höhe x Tiefe)
9Y0000003B-EU.book Page 18
/