Scheppach BASA4, 5901504901, 5901504902 Kasutusjuhend

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
BASA4
Art.Nr.
5901504901/5901504902
AusgabeNr.
5901504850
Rev.Nr.
20/06/2017
DE
Bandsäge
Originalbetriebsanleitung
GB
Band Saw
Translation from the original instruction manual
FR
Scie à ruban
Traduction des instructions d’origine
IT
Sega a nastro
La traduzione dal manuale di istruzioni originale
CZ
sová pila
Překlad z originálního návodu k obsluze
SK
Pásová píla
Preklad originálneho návodu na obsluhu
HR
Tračna pila
Prijevod originalnog prirnika s uputama
BG
Банциг
Превод на оригиналното ръководство
SI
Tračna žaga
Prevod originalnih navodil za uporabo
EE
Lintsaag
Tõlge algupärasest kasutusjuhendist
LV
Lentzāģis
Tulkojums no oriģinālā lietošanas pamācību
LT
Juostinis pjūklas
Vertimas iš originalių valdymo instrukcijų
HU
Szalagfűrész
Eredeti használati utasítás fordítása
IS
Bandsög
Þýðing á upprunalegum notkunarleiðbeiningum
BIH
Tračna pila
Prijevod originalnog uputstva za rukovanje
NO
Båndsag
Oversettelse av den originale bruksanvisningen
SE
Bandsåg
Översättning av originalbruksanvisningen
DK
ndsav
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
NL
Lintzaagmachine
Vertaling van de originele gebruikshandleiding
ES
Sierra de cinta
Traducción del manual de instrucciones original
FI
Vannesaha
Alkuperäisen käyttöohjeen käännös
RS
Tračna testera
Prevod originalnog uputstva za upotrebu
TR
Şerit Testere
Orijinal kullanım kılavuzunun çevirisi
DE 10-22
GB 23-34
FR 35-47
IT 48-60
CZ 61-72
SK 73-84
HR 85-95
BG 96-108
SI 109-120
EE 121-131
LV 132-143
LT 144-155
HU 156-167
IS 168-178
BIH 179-190
NO 191-202
SE 203-214
DK 215-226
NL 227-239
ES 240-252
FI 253-264
RS 265-276
TR 277-288
2
3
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Len pre krajiny EÚ.
Elektrické náradie nevyhadzujte do komunálneho odpadu!
Podía európskej smernice 2012/19/EU o nakladani s použitými elektrický-
mi a elektronickými zariadeniami a zodpovedajúcich ustanovení právnych
predpisov jednotlivých krajín sa použité elektrické náradie musí zbierat’
oddelene od ostatného odpadu a podrobit’ ekologicky šetrnej recyklácii.
SI
Samo za države EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okolju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
Fig. 2
Fig. 1
1
9
2.1
3
4
5
6
2.2
19
18
17
7
8
15
24
23
16
11
12
21
20
13
10
14
22
29
30
4
Fig. 3
9322 0282
1
2
4
5
3
6
Fig. 4
5
Fig. 5 Fig. 6
Fig. 7 Fig. 8
Fig. 9 Fig. 10
Fig. 11
20
28
22
20
Fig. 11.1
14
31
31
6
Fig. 13 Fig. 14
25 10
4
3
2
1
1 - 3 = 1000 m/min
2 - 4 = 700 m/min
Material : PVC,
2-color ground silver, RAL-9005 schwarz
Size: 0,25x50x75
Ground: silber
Font: RAL-9005 black
Fig. 14.2Fig. 14.1
16
11
Fig. 11.2
Fig. 12
15
10
9
4
3
13
7
Fig. 16
Fig. 17
Fig. 18
Fig. 19 Fig. 20
a
d
bc e f
f
30
Fig. 15
2727
26
8
Fig. A Fig. B
Fig. C Fig. D
Fig. E Fig. F
9
D10
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 12
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-20) 12
3. Lieferumfang 12
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 13
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 13
6. Technische Daten 15
7. Restrisiken 16
8. Aufbau und Bedienung 16
9. Transport 18
10. Arbeitshinweise 18
11. Reinigung und Wartung 20
12. Lagerung 20
13. Elektrischer Anschluss 20
14. Entsorgung und Wiederverwertung 21
15. Störungsabhilfe 22
16. Konformitätserklärung 294
10
D 11
Erklärung der Symbole auf dem GerätErklärung der Symbole auf dem Gerät
DE
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beach-
ten!
DE
Schutzbrille tragen!
DE
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
DE
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
DE
Achtung! Vor Montage, Reinigung, Umbau, Instandhaltung, Lagerung und Transport
müssen Sie das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
DE
Gehörschutz tragen!
DE
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
DE
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung
des Werkzeugs möglich!
DE
Sägebandrichtung
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-20)
1 Gehäusetür
2 Türverriegelung (2.1 oben/2.2 unten)
3 Sägebandschutzeinrichtung
4 Sägebandführung
5 Längsanschlag
6 Sägetisch
7 Gestell
8 Ein-/Ausschalter
9 Stellknopf für Sägebandspannung
10 Stellknopf für oberes Bandrad
11 Motor
12 Absaugstutzen
13 Verstellgriff für die Sägebandschutzeinrichtung
14 Tischeinlage
15 Schnellspannhebel Sägebandspannung
16 Schnellspannhebel Riemenspannung
17 Untergestell
18 Fahrvorrichtung
19 Transportgriff
20 Schnellspannhebel Winkeleinstellung
21 Verstellknopf Winkeleinstellung Sägetisch
22 Justierschraube Winkeleinstellung
23 Stromanschluss
24 Schiebestockhalter
25 Sperrmutter
26 Gegendrucklager
27 obere und untere Führungsrollen
28 Klemmhebel Längsanschlag
29 Schiebestock
30 Querschneidlehre
31 Führungsschiene
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
Bandsäge
Sägetisch
Schiebestock
Längsanschlag
Befestigungsmaterial
Sechskantschlüssel SW 10/ 13
Sechskantschlüssel SW 3/ SW4
Originalbetriebsanleitung
Absaugstutzen
Beipackbeutel
Querschneidlehre
D12
13D
4x Gestellfüße
1x Zwischenboden
4x Fußkappen
2x Aufnahmeplatten für Handgriff
1x Handgriff
1x Fahrvorrichtung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschneiden
von lzern oder holzähnlichen Werkstücken. Rund-
materialien dürfen nur mit geeigneten Haltevorrich-
tungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägebän-
der verwendet werden. Bestandteil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Si-
cherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und
Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die
geltenden Unfallverhütungsvorschriften genaues-
tens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in ar-
beitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Be-
reichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf-
bau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes. Gesundheitsschädliche Emissio-
nen von Holzstäuben bei Verwendung in geschlos-
senen Räumen.
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel (Schnitt-
gefahr).
Gefährdung durch das Wegschleudern von Werkstü-
cken oder Werkstückteilen.
Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauageäche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werkstücktei-
len.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinwei-
se gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissä-
ge zum Schneiden von Baumästen oder Holz-
scheiten.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
14 D
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist beim
Bearbeiten von Holz, holzähnlichen Werkstof-
fen und Kunststoffen nur mit einer geeigneten
Absauganlage zulässig.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhin-
dern.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.
14 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie die-
se bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Wenn das Sägeblatt beim Schneiden durch
eine zu große Vorschubkraft blockiert, schalten
Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz.
Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie
sicher, dass das Sägeblatt frei läuft. Schalten
Sie das Gerät ein, und führen Sie den Schnitt-
vorgang erneut mit reduzierter Vorschubkraft
durch.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelasse-
ne und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungskabel.
Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
19 Seien Sie stets aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzent-
riert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffne-
tem Zustand nicht festgeklemmt werden.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
21. Achtung!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinische Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Säge-
band Schutzhandschuhe!
Beim Schneiden von rundem oder unregelmäßig
geformten Holz muss eine Einrichtung verwendet
werden, die das Werkstück gegen Verdrehen si-
chert
15D
Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine
Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück
gegen Zurückschlagen sichert.
Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holz-
bearbeitung und zum sicheren Betrieb, sollte eine
Staubabsaugungsanlage mit mindestens 20m/s
Luftgeschwindigkeit angeschlossen werden.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsä-
gen.
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrich-
tung.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeband.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemeinen anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7)
Stellen Sie die verstellbare Schutzeinrichtungen so
ein, dass sie möglichst nahe am Werkstück sind.
Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Schneidevorgangs sichern. ( z.B. Ab-
rollständer etc.)
Der Sägebandschutz (3) muß sich während des
Transports der Säge in der unteren Position be-
nden.
Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport
oder unsachgemäßem Betrieb der Maschine ver-
wendet werden.
Deformierte oder Beschädigte Sägebänder dürfen
nicht verwendet werden.
Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
Niemals die Maschine in Betrieb setzen, wenn die
das Sägeband schützende Tür bzw. die trennende
Schutzeinrichtung offen steht.
Darauf achten, dass die Auswahl des Sägebandes
und der Geschwindigkeit für den zu schneidenden
Werkstoff geeignet ist.
Nicht mit der Reinigung des Sägebandes begin-
nen, bevor dieses vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist.
Bei geraden Schnitten von kleinen Werkstücken
gegen den Parallelanschlag ist ein Schiebestock
zu verwenden.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Sägeband und
rauen Werkstoffen Handschuhe!
Während des Transportes soll sich die Sägeband-
Schutzeinrichtung in der untersten Position und
nahe dem Tisch benden.
Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist der
Parallelanschlag auf dem unteren Teil des Tisches
anzuordnen.
Trennende Schutzeinrichtungen niemals zum An-
heben oder Transport verwenden.
Achten Sie darauf, die Sägeband- Schutzeinrich-
tungen zu verwenden und richtig einzustellen.
Halten Sie mit den Händen einen Sicherheits-
abstand zum Sägeband ein. Benutzen Sie einen
Schiebestock für schmale Schnitte.
Lagern Sie den Schiebestock an der für ihn vor-
gesehenen Halterung an der Maschine, damit Sie
diesen aus Ihrer normalen Arbeitsposition errei-
chen können und immer griffbereit haben.
6. Technische Daten
Antrieb
Motor Wechselstrom
230-240V
Drehstrom
400V 3phase
Leistung 1,5 kW (S1)
1,8 kW (S6 40%)
1,5 kW (S1)
1,8 kW (S6 40%)
Leerlaufdrehzahl 700/1000 min
-1
Sägebandlänge 2895
Sägebandbreite 6-30mm
Sägebandbreite
max.
30mm
Sägeband-
geschwindigkeit
700-1000m/min
Schnitthöhe 250mm
Ausladung 375mm
Tischgröße 400x548
Tisch neigbar -17 °/+45 °
Werkstückgröße
max.
375x250mm
Gewicht 98kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Das Werkstück muss mindestens eine he von 3
mm und eine Breite von 10 mm haben.
Geräuschkennwerte
Die nach EN ISO 3746 für den Schalleistungspegel
bzw. EN 1807 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2
von EN 1807-1 berechnet) für den Schalldruckpegel
am Arbeitsplatz ermittelten Geräuschemissionswerte
betragen unter Zugrundelegung der in ISO 7960 An-
hang J aufgeführten Arbeitsbedingungen.
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitswer-
te darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen
Emissions- und Immissionspegel gibt, kann daraus
nicht zuverlässig abge leitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen not wendig sind oder nicht.
Faktoren welche den derzeitigen am Arbeitsplatz
vorhandenen Imissionspegel beeinussen können,
beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Gerãuschquellen usw.,
z.B. die Anzahl der Maschinen und anderen benach-
barten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
16 D
Schalldruckpegel L
pA
82,9 dB(A)
Unsicherheit K
pA
4 dB
Schallleistungspegel L
WA
100,2 dB(A)
Unsicherheit K
pA
4 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
7. Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re-
geln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzel-
ne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Sägeband bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes. Verletzungen durch das weg-
schleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Hal-
terung oder Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube
oder Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutz-
ausrüstungen wie Augenschutz tragen. Absaug-
anlage einsetzen!
Verletzungen durch defektes Sägeband. Das Sä-
geband regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim
Sägebandwechsel. Geeignete Arbeitshandschu-
he tragen.
Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch das anlaufende Sägeband.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
Gefährdung der Gesundheit durch das laufende
Sägeband bei langem Kopfhaar und loser Klei-
dung. Persönliche Schutzausrüstung wie Haar-
netz und eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Im Falle eines gerissenen Antriebsriemen oder
Sägebandes können die Rollen weiterlaufen. Ein
vollständiger Stillstand der Maschine ist abzuwar-
ten bevor die trennenden Schutzeinrichtungen ge-
öffnet werden.
Desweiteren können trotz aller getroffenen Vor-
kehrungen nicht offensichtliche Restrisiken beste-
hen.
Restrisiken können minimiert werden wenn die
Allgemeinen Sicherheitshinweise und die Be-
stimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Be-
dienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
8. Aufbau und Bedienung
Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell
festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck ben-
den sich im Maschinenfuß Befestigungslöcher (Fig.
18+19)
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß-
montiert sein.
Das Sägeband muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeband richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließender Ma-
schine, dass die Daten auf demTypenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
Montagewerkzeug
1 Gabelschlüssel SW 10/13
1 Sechskant Stiftschlüssel SW 3
1 Sechskant Stiftschlüssel SW 4
Aus verpackungstechnischen Gründen sind die
Tischplatte und die Befestigungswinkel nicht mon-
tiert.
8.1 Montage des Untergestells, Fig. 3+4
1. Legen Sie einen Holzblock hinter die Maschine
und kippen sie dann vorsichtig um, sodass die
Grundplatte auf dem Block zu liegen kommt.
2. Verschrauben Sie die Gestellfüße leicht mit 12
Schrauben (M6 x 12) mit der Grundplatte.
3. Setzen Sie den Zwischenboden ein und drehen
8 Schrauben (M6 x 12) leicht zur Befestigung ein.
4. Nun stecken Sie die Fußkappen auf die Gestell-
füße.
5. Schrauben Sie die Aufnahmeplatten (1) für den
Handgriff (2) an die Unterseite der Grundplatte.
6. Die erste Platte an den äußeren Rand, die zweite
Platte an den ersten Steg.
7. Stellen Sie die Maschine wieder auf, richten sie
aus und ziehen alle Schrauben fest an.
8. Schrauben Sie die Radbügel (3) an der linken Sei-
te des Untergestells an die Gestellfüße und zie-
hen die Schrauben handfest an.
9. Ziehen Sie nun die Schrauben der Radbügel fest.
10. Schieben sie den Transportgriff in die Aufnah-
meplatten, drehen Sie dabei den Griff, bis dieser
ganz eingeschoben ist.
11. Beim Transport nur soweit herausziehen bis die
hinter Schraube an der zweiten Aufnahmeplatte
anliegt.
12. Der Transport ist nur auf geraden, ebenen Flä-
chen zulässig.
Achtung: Bei Schräglage der Maschine kann diese
umkippen.
8.2 Montage der Tischplatte, Fig. 5
1. Öffnen Sie die Gehäusetür (1) indem Sie die
obere rverriegelung (2.1) öffnen und die un-
tere Türverriegelung (2.2) gegen den Uhrzeiger
aufschrauben.
2. Schwenksegment auf 0° stellen.
3. Die Tischplatte leicht verschrauben
4 Sechskantschrauben M 8 x 16
4 Fächerscheiben A 8,4
Fig. 6
Schwenken Sie die Tischplatte in die 0°-Stellung und
ziehen Sie den Klemm hebel (20) an.
Fig. 7
Richten Sie die Tischplatte aus wie folgt:
1. Eine gerade ca. 50 cm lange Holzleiste auf den
Tisch auegen und an das aufsteigende sowie an
das absteigende Teil des Sägebandes anlegen.
17D
2. Einen Anschlagwinkel an der Holzleiste und an der
Nutkante des Tisches anlegen. Den Tisch ausrich-
ten und die beiden vorderen Sechskantschrauben
am Tisch festziehen.
3. Den Klemmhebel der Schwenksegmente 1/4 Um-
drehung lösen und das hintere Segment nach außen
ziehen. Die beiden hinteren Sechskantschrauben
am Tisch festziehen. Somit wird eine leichtgängige
Schwenk barkeit erreicht.
Fig. 8
1. Mit der Einstellschraube (22) auf der Rückseite der
Ma schine den Tisch im rechten Winkel zum Säge-
band justieren.
– Anschlagwinkel verwenden –
2. Die Einstellschraube kontern und den Klemmhebel
(20) anziehen.
8.3 Montage des Längsanschlags, Fig. 9+10
1. Drehen Sie 4 Flügelschrauben mit je einer Beilag-
scheibe ca. 5 mm in die Tischplatte ein (Fig. 9).
2. Setzen Sie die Führungsschiene (31) ein, bis es am
Tisch anschlägt und ziehen Sie die Flügelschrau-
ben leicht an.
3. Befestigen Sie das Schwenkteil der Führungs-
schiene mit zwei Schrauben M6x12 und Federring
am Tisch (Fig. 10).
4. Flügelmuttern festziehen.
5. Nun setzen Sie den Längsanschlag auf die Füh-
rungsschiene links vom Sägeband und klemmen
ihn fest.Die Anschlagschiene muss jetzt parallel
zur Tischnut stehen; eine Korrektur kann durch Lö-
sen der beiden Zylinderschrauben vorgenommen
werden (Fig. 11).
6. Der Längsanschlag kann in zwei unterschiedlichen
Positionen positioniert werden. (Fig. 11.1+11.2)
7. Verwenden Sie für ache Schnitte bei dünnen
Werkstücken den niedrigen Teil des Anschlags(Fig.
11.2), damit die einstellbare trennende Sägeband-
schutzeinrichtung (3) und die Sägebandführung so
nah wie möglich an das Werkstück heruntergestellt
werden kann.
8.4 Lagerung des Schiebestocks (Fig. 2)
Um den Schiebestock (29) immer in greifbarer Nähe
zu haben, hängen Sie diesen an die dafür vorgese-
hene Vorrichtung (24) .
8.5 Sägebandwechsel (Fig. 12 + 13)
Achtung: Netzstecker ziehen!
Gefahr! Verletzungsrisiko auch bei stillstehendem
Sägeband. Tragen Sie zum Sägebandwechsel Hand-
schuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Sägebänder
1. Hebel 15 auf "+" stellen.
2. Entfernen Sie den Längsanschlag und die Füh-
rungsschiene in umgekehrter Richtung gemäß
8.3 (Montage des Längsanschlags)
3. Öffnen Sie die Gehäusetüre (1) indem Sie beide
Türverriegelungen (2) entsperren.
4. Lösen Sie den Stellknopf (9), bis das geband
gelöst ist.
5. Entfernen Sie das Sägeband und führen Sie es
durch
Schlitz im Arbeitstisch,
den Sägebandschutz an der oberen Blattfüh-
rung
den Sägebandschutz am Sägegehäuse und
die Tischführungen.
6. Montieren Sie ein neues Sägeband. Überprüfen
Sie die korrekte Position: Die hne müssen auf
die Vorderseite der Säge (wo die Türen sind) zei-
gen.
7. Richten Sie das Sägeband auf die Mitte am Gum-
mi der Bandräder aus.
8. Ziehen Sie den Stellknopf (9) an, bis das Band
nicht länger von den Rädern rutscht.
Spannen Sie das Sägeband mit dem Stellknopf
(9)
Fluchten Sie das Sägeband mit dem Stellknopf
(10). Ziehen Sie die Sperrmutter (25) an.
Fluchten Sie die Bandführungen (4) (8.6)
9 Schließen Sie beide Gehäusetüren.
10 Dann:
Machen Sie einen Testlauf von mindestens 1
Minute.
Stoppen Sie die Säge, ziehen Sie den Netz-
stecker und überprüfen Sie die Einstellungen.
8.5.1 Bandsägeblatt spannen (Fig. 12)
Gefahr: Eine zu hohe Spannung kann zu Bandbruch
führen. Eine zu geringe Spannung kann dazu führen,
dass das angetriebene Bandrad rutscht und das Sä-
geband stoppt.
1 Stellen Sie die obere Sägebandführung (4) ganz
nach oben.
2 Überprüfen Sie die Spannung durch Drücken mit
dem Finger halbwegs zwischen Tisch und der obe-
ren Bandführung gegen die Seite des Bandes. Das
Band sollte nicht mehr als 3 bis 5 mm nachgeben.
3 Korrigieren Sie bei Bedarf die Spannung:
Drehen des Stellknopfes (9) entgegen dem
Uhrzeigersinn erhöht die Sägebandspannung.
Drehen des Stellknopfes (9) im Uhrzeigersinn
reduziert die Bandspannung.
Achtung! Zu hohe Spannung führt zu vorzeitigem
Bruch!
Nach Beenden der Arbeit das Sägeband immer ent-
spannen! Dazu Hebel 15 auf „–“ stellen.
8.5.2 Fluchten des Sägebandes (Fig.13)
Wenn das Sägeband nicht in der Mitte der Gummirä-
der läuft, muss die Spur durch Justieren der Neigung
des oberen Bandrades korrigiert werden:
1. Sperrmutter (25) lösen.
2. Stellknopf (10) drehen:
Drehen Sie den Stellknopf (10) im Uhrzeiger-
sinn, wenn das Sägeband gegen die Vorder-
seite der Säge läuft.
Drehen Sie den Stellknopf (10) entgegen dem
Uhrzeigersinn, wenn das Band gegen die
Rückseite der Säge läuft.
3. Ziehen Sie die Sperrmutter (25) an.
8.6 Einstellen der Sägebandhrung Fig. 9
Die obere Sägebandführung können Sie mit Hilfe des
Verstellknopfes der Sägebandschutzeinrichtung (13)
von 0-205mm Werkstückhöhe einstellen. Ein mög-
lichst kleiner Abstand zum Werkstück gewährleistet
optimale Bandführung und sicheres Arbeiten.
8.6.1 Gegendrucklager, Fig. 15
Die Gegendrucklager (26) nehmen den
Vorschubdruck des Werk stückes auf.
18 D
Stellen Sie das obere und das untere Gegendruckla-
ger so ein, daß es leicht am Sägebandrücken anläuft.
8.6.2 Führungsrollen, Fig. 15
Stellen Sie die oberen und unteren Führungsrollen
(27) auf die jeweilige Sägebandbreite ein. Die Vor-
derkanten der Füh rungsrollen dürfen bis höchstens
Zahngrund des Säge bandes reichen. Wenn die Füh-
rungsrollen das Sägeband leicht berühren, kontern
Sie mit der Rändelschraube den Sitz der Rollen.
Das Sägeband darf nicht klemmen!
8.7 Austausch der Tischeinlage (Fig. 9)
Die Tischeinlage (14) muss ersetzt werden, wenn der
Schlitz vergrößert oder beschädigt ist.
1. Entfernen Sie die Tischeinlage aus dem Säge-
tisch durch Drücken von unten.
2. Legen Sie die neue Tischeinlage ein.
Achten Sie darauf, dass die obere Fläche der Tisch-
einlage auf der gleichen Höhe wie der Sägetisch ist.
8.8 Ein-, Ausschalten (Fig. 1)
Durch Drücken des grünen TastersI“ (8) kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des -
gens abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale
Drehzahl erreicht hat.
Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote
Taster „0“ (8) gedrückt werden.
Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungsschal-
ter ausgestattet. Bei einem Stromausfall mdie
Bandsäge neu eingeschaltet werden.
8.9 Drehzahleinstellung (Fig.1+14+14.1+14.2)
Netzstecker ziehen!
Gehäusetür (1) öffnen
Öffnen Sie den Schnellspannhebel Riemenspan-
nung (16) Fig. 14.1 auf der hinteren Seite der Ma-
schine und schieben Sie den Motor (11) nach links.
Schließen Sie den Schnellspannhebel nun wieder
leicht. Der Antriebsriemen ist entspannt.
Riemen in die gewünschte Stellung bringen
(Fig. 14.2)
Öffnen Sie den Schnellspannhebel Riemenspan-
nung (16) wieder und drücken den Motor leicht
nach rechts um den Riemen zu spannen. Schlie-
ßen Sie den Schnellspannhebel wieder.
Gehäusetür (1) schließen.
Drehzahlbereich:
Drehzahl Stufe 1 360 m/min.
Zur Bearbeitung von Hartholz und für feine Schnit-
te.
Drehzahl Stufe 2 720 m/min.
Zur Bearbeitung von weichen Hölzern und für we-
niger feine Schnitte.
Achtung!
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert
sein. Das obere und untere Bandrad ist durch einen
fest angebrachten Schutz und einen beweglichen
Gehäusedeckel verkleidet. Beim Öffnen des Gehäu-
sedeckels wird die Maschine abgeschaltet. Ein Ein-
schalten ist nur bei geschlossenem Deckel möglich.
9. Transport
Die Maschine darf nur am Rahmen oder an der Ge-
stellplatte angehoben und transportiert werden. Nie-
mals zum Transport an den Schutzeinrichtungen,
den Einstellgriffen oder am Sägetisch anheben.
Während des Transports muß sich die Sägeband-
Schutzeinrichtung in der untersten Position und nahe
dem Tisch benden.
Niemals am Tisch anheben! Zum Transport ist die
Maschine vom Netz zu trennen.
Zum Benutzen der Fahrvorrichtung, stecken Sie den
Transportgriff (19) in die Transportgrifföffnung. (Nach
dem einstecken des Transportgriffes (19)
diesen ein Stück drehen, dass dieser nicht heraus-
rutschen kann)
Heben Sie nun die Maschine am Transportgriff (19)
an, soweit, dass die Maschine auf den beiden hinteren
Rädern (18) steht und bewegt werden kann.
Beachten Sie den hohen Schwerpunkt der Maschine
(kopastig).
10. Arbeitshinweise
Folgende Empfehlungen sind Beispiele für den si-
cheren Gebrauch von Bandsägen.
Die folgenden sicheren Arbeitsweisen werden als
Beitrag zur Sicherheit angesehen, können aber nicht
für jeden Einsatz angemessen, vollständig oder um-
fassend anwendbar sein. Sie können nicht alle mögl-
chen, gefährlichen Zustände behandeln und müssen
sorgfältig interpretiert werden.
Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen die Ma-
schinen an eine Absauganlage anschließen.
Schalten Sie die Absauganlage ein bevor die Bear-
beitung beginnt.
Angaben im Zusammenhang mit der bei der Ma-
schine installierten Späne- und Staubabsaugein-
richtung:
- notwendiger Luftvolumenstrom: 700 m
3
h
−1
- Unterdruck bei empfohlener Luftgeschwindigkeit:
1500 PA
- empfohlene Luftgeschwindigkeit: 20 ms
-1
Die Gegendruckrolle ist mit einem geringen Ab-
stand an die Hinterseite des Bandsägeblattes he-
ranzustellen, wenn das Bandsägeblatt frei läuft,
nachdem es gespannt und seine Führung einge-
stellt wurde um damit eine Rillenbildung der Druck-
rolle zu verhindern, was zu einer Beschädigung
des Bandsägeblattes führen kann und um während
des Sägens das Bandsägeblatt abzustützen.
Verwenden Sie nur geschärfte Sägebänder.
Wenn die Maschine außer Betrieb ist z. B. Arbeits-
ende, entspannen Sie das Sägeband. Einen ent-
sprechenden Hinweis zum Spannen des Sägeban-
des für den nächsten Benutzer an der Maschine
anbringen.
Nicht benützte Sägebänder zusammengelegt und
sicher an einem trockenen Platz aufbewahren. Vor
der Benutzung auf Fehler (Zähne, Risse) überprü-
fen. Fehlerhafte Sägebänder nicht verwenden!
Beim Hantieren mit Sägebändern geeignete Hand-
schuhe tragen.
Vor Arbeitsbeginn müssen sämtlich Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine sicher
montiert sein.
19D
Reinigen Sie niemals das Sägeband oder die Sä-
gebandführung mit einer handgehaltenen Bürste
oder Schaber bei laufendem Sägeband. Verharzte
Sägebänder gefährden die Arbeitssicherheit und
müssen regelmäßig gereinigt werden.
Zu Ihrem persönlichen Schutz beim Arbeiten-
Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Bei langem-
Kopfhaar ein Haarnetz tragen. Lose Ärmel bis über
die Ellbogen auf rollen.
Beim Arbeiten die Sägebandführung immer sona-
he wie möglich an das Werkstück anstellen.
Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich
der Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
Benutzen Sie für gerade Schnitte immer den-
Längsanschlag, um das Kippen oder Wegrut-
schendes Werkstückes zu verhindern.
Zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken mit-
Handvorschub den Schiebestock verwenden.
Für Schrägschnitte den Sägetisch in die entspre-
chende Position bringen und das Werkstück am-
Längsanschlag führen.
Verwenden Sie eine sichere Methode zum Schnei-
den von Zapfen z.B. einen Tiefenanschlag.
Verwenden Sie zum Schneiden von kleinen Keilen
eine Führungsvorrichtung.
Bei bogenförmigen und unregelmäßigen Schnitten
des Werkstück mit beiden Händen, bei geschlos-
senen Fingern gleichmäßig vorschieben. Mit den
Händen im sicheren Bereich das Werkstück fest-
halten.
Für wiederholtes Ausführen von bogenförmigen,
unregelmäßigen Schnitten eine Hilfsschablone
verwenden.
Verwendden Sie zum Schneiden von runden
Scheiben eine Kreisschneidevorrichtung.
Beim Schneiden von Rundhölzern das Werkstück
gegen Verdrehen sichern.
Für sicheres Arbeiten bei Querschnitten das Son-
derzubehör Querschneidlehre einsetzen.
10.1 Längsanschlag (Fig. 1+11)
Der Lämgsanschlag (5) dient zur Führung bei Längs-
schnitten.
Längsanschlag (5) durch Drücken des Klemmhe-
bels (28) in der gewünschten Position festklem-
men.
10.2 Querschneidlehre (Fig. 20)
Queranschlag (30) in eine Nut (a) des Sägetisches
schieben.
Griffschraube (b) lockern. Arretierbolzen (c) (0°/
45°) entfernen.
Queranschlag (30) drehen, bis das gewünschte
Winkelmaß eingestellt ist. Der Pfeil (d)am Quer-
anschlag zeigt den eingestellten Winkel.
Griffschraube (b) wieder festziehen. Gegebenen-
falls Arretierbolzen wieder einsetzen (c) (0°/ 4)
Die Anschlagschiene (e) kann am Queranschlag
verschoben werden. Lösen Sie hierzu die Rändel-
schrauben (f) und schieben die Anschlagschiene
(e) in die gewünschte Position. Ziehen Sie dien-
delschrauben (f) wieder an
Achtung! Anschlagschiene (e) nicht zu weit in Rich-
tung Sägeblatt schieben.
10.3 Ausführung von Längsschnitten (Fig. A)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten.
Längsanschlag (5) auf der linken Seite (sofern
möglich) des Sägebandes (Fig. A) entsprechend
der gewünschten Breite einstellen.
Sägebandführung (4) auf das Werkstück absen-
ken.
Säge einschalten.
Eine Kante des Werkstücks gegen den Längsan-
schlag (5) drücken, während die ache Seite auf
dem Sägetisch (6) auiegt.
Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub entlang
des Längsanschlages (5) in das Sägeband (Fig.
A) schieben.
Wichtig: Lange Werkstückessen gegen Abkip-
pen am Ende des Schneidvorganges gesichert
werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
Achtung! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer-
den. Der Schiebestock (29) ist immer griffbereit am
dafür vorgesehenen Haken (24) an der Seite der-
ge aufzubewahren (Fig. 2).
10.4 Ausführung von Schrägschnitten (Fig.
B+Fig.6
Um Schrägschnitte parallel zum geband (Fig. B)
ausführen zunnen, ist esglich dengetisch
(6) von 0° - 45° nach vorne zu neigen.
Klemmhebel (20) (Fig. 6) lockern.
Sägetisch (6), nach vorne neigen, bis das ge-
wünschte Winkelmaß auf der Gradskala einge-
stellt ist. (Fig. 6)
Klemmhebel (20) (Fig.6) wieder festziehen.
Achtung: Bei geneigtem getisch (6) ist der
Längsanschlag (5), in Arbeitsrichtung rechts vom
Sägeband (Fig. B) auf der abwärts gerichteten Sei-
te anzubringen (sofern die Werkstückbreite dies
erlaubt), um das Werkstück gegen Abrutschen zu
sichern.
Achtung! Nach jeder neuen Einstellung empfehlen
wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße
zu überprüfen.
Bei allen Schnittvorgängen ist die obere Bandfüh-
rung (4) so nahe wie möglich an das Werkstück
heranzustellen.
Das Werkstück ist stets mit beiden Händen zu füh-
ren und ach auf den Bandsägetisch (6) zu halten,
um ein Verklemmen des Sägebandes zu vermeiden.
Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem Druck
erfolgen, der gerade ausreicht, damit das Säge-
band problemlos durch das Material schneidet,
aber nicht blockiert.
Stets den Längsanschlag (5) für alle Schnittvor-
gänge benutzen, für die er eingesetzt werden
kann.
Es ist besser einen Schnitt in einem Arbeitsgang
durchzuführen, als in mehreren Abschnitten, die
möglicherweise ein Zurückziehen des Werkstü-
ckes erfordern. Ist ein Zurückziehen trotzdem
nicht zu vermeiden, so ist die Bandsäge vorher
auszuschalten und das Werkstück erst zurückzu-
ziehen, nachdem das Sägeband zum Stillstand
gekommen ist.
Beim Sägen muß das Werkstück immer mit seiner
längsten Seite geführt werden.
20 D
Schnitt wie unter „Ausführung von Längsschnitten“
beschrieben durchführen.
Achtung! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer-
den. Der Schiebestock (29) ist immer griffbereit am
dafür vorgesehenen Haken an der Seite der Säge
aufzubewahren (Fig. 2).
10.5 Aushren von Schnitten mit der Quer-
schneidlehre (Fig. E+F + Fig. 20)
Querschneilehre (30) auf gewünschten Winkel ein-
stellen (siehe 10.2)
Sägebandführung (4) auf das Werkstück absen-
ken.
Säge einschalten.Werkstück gegen die Quer-
schneidlehre drücken und mit gleichmäßigem Vor-
schub in das Sägeband schieben.
10.6 Freihandschnitte (Fig. D+C)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist
das problemlose Schneiden von Kurven und Radien.
Sägebandführung (4) auf Werkstück absenken.
Säge einschalten.
Werkstück fest auf dengetisch (6) drücken und
langsam in das Sägeband schieben.
In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und Ecken
ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob aus-
zusägen.
Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das ver-
wendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfsschnit-
te bis zur Vorderseite der Kurve gesägt werden, so
dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn der end-
gültige Radius ausgesägt wird.
Achtung!
Für alle Schneidvorgänge sollte die obere Sägeblatt-
führung (4) so nahe wie möglich an das Werkstück
herabgesenkt werden.
Betätigen Sie hierfür den Verstellgriff für die -
gebandschutzeinrichtung (13) Fig. 2.
Senken Sie die obere Sägeblattführung (4) und
den Sägeblattschutz (3) so nahe wie möglich an
das Werkstück herab.
11. Reinigung und Wartung
Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Verlän-
gerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wartung
Ersetzen Sie einen beschädigten Schiebestock
durch einen neuen.
Im Geräteinneren bendet sich ein Endschalter,
welcher die Maschine abschaltet sobald der Ge-
häusedeckel geöffnet wird. Weiterhin verhindert
dieser ein Einschalten bei geöffnetem Gehäusede-
ckel. Stellen Sie dessen Funktionstüchtigkeit stets
sicher.
Da die Maschine mit einer mechanischen Brem-
se ausgestattet ist, prüfen Sie in regelmäßigen
Abständen die Nachlauf- und Bremszeit der Ma-
schine. Diese darf 10 Sekunden nicht übersteigen.
Sollte die gemessene Auslaufzeit den Wert von 10
Sekunden überschreiten darf die Maschine nicht
weiter genutzt werden. Kundendienst kontaktieren.
Die Gummibandage auf den Bandrädem wird
durch das Metall-Sägeband im Laufe der Zeit ris-
sig und verschlissen. Ein exakter Sägebandlauf
ist dadurch nicht mehr möglich. Die Arbeitssicher-
heit sowie der Arbeitsablauf sind beeinträchtigt.
Bandräder austauschen!
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Tischein-
lagen; Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
/