PLC40

Scheppach PLC40 Kasutusjuhend

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5906605901
AusgabeNr.
5906605901_0001
Rev.Nr.
20/09/2021
DE Plasmaschneider
Originalbedienungsanleitung 5
GB Plasma cutter
Translation of original instruction manual 22
FR Découpeur plasma
Traduction des instructions d’origine 36
IT Tagliatrice al plasma
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 51
NL Plasmasnijder
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 66
ES Equipo de corte por plasma
Traducción del manual de instrucciones original 81
PT Cortador de plasma
Tradução do manual de operação original 96
CZ Plazmová Řezačka
111
SK Plazmová Rezačka
 125
HU Plazmavágó
139
PL Przecinarka Plazmowa
 153
HR Plazma rezač
 168
SI Plazemski rezalnik
Prevod originalnih navodil za uporabo 181
EE Plasmalõikur
 195
LT Plazminis pjoviklis
 208
LV Plazmas griezējs
 221
SE Plasmaskärare
Översättning av original-bruksanvisning 235
FI Plasmaleikkuri
 248
DK Plasmaskærer
 262
PLC40
www.scheppach.com
2
1
1
2
3
4
5
D C B
GFE
A
H
2
www.scheppach.com 3
1
12
11
10
9
6
8
7
15
16
10a
14
13
11a
5
9a
15 16
13
14
18 17 16 15
19
20
34
5 6
7 8
www.scheppach.com
4
24
21
22
19
19a
23
21
22
910
11 12
www.scheppach.com DE | 5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät




beachten!
EN 60974-1 
begrenzter Einschaltdauer.
1~ f1
f2
Einphasiger statischer Frequenzumformer-Transformator-Gleichrichter
Gleichstrom

Bemessungswert der Frequenz.
U
0
Nennleerlaufspannung
U
1
Netzspannung
l
2
Schneidstrom
U
2
Arbeitsspannung
l
max
höchster Netzstrom Bemessungswert
l
e

IP21S
Schutzart
H

Vorsicht! Stromschlaggefahr!


Elektromagnetische Felder können die Funktion von Herzschrittmachern
stören.

Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen und die Haut verletzen.

Schneiden mit dem Plasmaschneider

Anschluss - Plasmabrenner - Stromstecker
Anschluss - Plasmabrenner
m Achtung!
-
fen, mit diesem Zeichen versehen.
www.scheppach.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung .......................................................................................... 7
3. Lieferumfang ...................................................................................................... 7
  .................................................................. 8
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................... 8
6. Technische Daten .............................................................................................. 13
7. Auspacken ......................................................................................................... 13
 ............................................................................. 14
  ............................................................................................. 14
10. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 16
  ........................................................................................................... 16
12. Transport ............................................................................................................ 16
13. Lagerung ............................................................................................................ 16
  ............................................................................................................. 16
  .................................................................. 17
16. Störungsabhilfe .................................................................................................. 18
www.scheppach.com DE | 7
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH


Verehrter Kunde,
-

Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:

Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
     -
kräfte
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen

Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-

Beachten Sie:
       


 -

Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,

die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für

Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tiklle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei

vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgltig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.

Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
-
    

-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. 
2. Plasmaschneider
3. Netzstecker
4. Plasma - Schlauchpaket
5. 
6. Netzkontrolllampe
7. Arbeitsleuchte
8. Überhitzungsschutz - Kontrollleuchte
9. 

10. Plasmabrenner - Anschlussbuchse
10a. Plasmabrenner - Stecker
11. Plasmabrenner - Strombuchse
11a. Plasmabrenner - Stromstecker
12. Stromregler
13. Plasmabrenner
14. Plasmabrennertaste
15. Keramikkappe
16. Düse
17. 
18. Elektrode
19. Druckluftschlauch
20. Schnellanschluss Druckluftschlauch
21. 
22. 
23. Kondenswasserbehälter
24. Ein-/Aus-Schalter
3. Lieferumfang
A. 
B. 
C. 
D. 
E. 
F. 
G. 
H. 
  
www.scheppach.com
8 | DE
J. Keramikkappe 
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Plasmaschneiden mit Druckluft von


auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie der
-
dienungsanleitung.
    -
nauestens einzuhalten. Das Gerät darf nicht verwen-
det werden:





und

Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende

hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.

auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
-
nungsanleitung.

müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
    
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
     
eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Das Gerät darf nur mit Originalteilen und Originalzube-
hör des Herstellers betrieben werden.

Herstellers sowie die in den Technischen Daten ange-
gebenen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Der Betrieb des Getes ist nur durch Fachkräfte (Per-
son, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Erfah-
rung und Kenntnis der entsprechenden Einrichtungen
in der Lage ist, die ihr übertragene Arbeit zu beurteilen
unterwie-
sene Personen (Person, die über die übertragenen
Arbeiten und über mögliche Gefahren durch unachtsa-

Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
     
     
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in

bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m Warnung!
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungs-
anleitung sorgfältig durch. Machen Sie sich an-
hand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Ge-
rät, dessen richtigem Gebrauch sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut. Sie ist Bestandteil des
Gerätes und muss jederzeit vergbar sein!
m Warnung!
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKIN-
DER UND KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem
Verpackungsmaterial. Es besteht Erstickungsgefahr.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 16 Jahren und
-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
      
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
  
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
-
ten nur von qualifizierten Elektro-Fachkräften durch-
führen.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen
Schneidleitungen.
www.scheppach.com DE | 9
Das Gerät sollte während des Betriebes nicht direkt

andere Geräte eingeklemmt werden, damit immer
genügend Luft durch die Lüftungsschlitze aufge-
nommen werden kann. Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät richtig an die Netzspannung angeschlos-

Netzleitung. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Get an einem anderen
Ort aufstellen.

    


die Elektroden aus dem Halter.
      -
-

Geräteausstattung können Feuer oder Verbrennun-
gen verursachen. Überprüfen Sie die Arbeitsumge-
bung und versichern Sie sich vor der Anwendung
des Gerätes, dass diese als Arbeitsplatz geeignet
ist.
     

dies nicht möglich ist, decken Sie die Gegensnde
penibel, mit geeigneten Abdeckungen, ab.
Schneiden Sie nicht an Orten, wo Flugfunken brenn-

Schützen Sie sich selbst und andere vor Flugfunken

-
rialien beim Schneiden leicht durch kleine Spalten
     
können.
Seien Sie sich bewusst, dass das Schneiden an
einer Decke, am Boden oder einem Teilbereich ein
Feuer auf der gegenüberliegenden, nicht sichtbaren
Seite, verursachen kann.
Verbinden Sie das Stromkabel, auf kürzestem
       
liegenden Steckdose, um zu vermeiden, dass das
      
      
einen elektrischen Schock, Funken und Feueraus-
bruch verursachen kann.
Benutzen Sie den Plasmaschneider nicht, um gefro-

Gefährdung durch elektrischen Schlag
m Warnung!
Elektrischer Schlag von einer Elektrode kann d-
lich sein!



Keine nassen oder beschädigten Handschuhe tra-
gen.
Schützen Sie sich vor einem elektrischen Schlag


Zusätzlicher Schutz gegen einen Schlag durch
Netzstrom im Fehlerfall kann durch Verwendung ei-
nes Fehlerstrom- Schutzschalters vorgesehen sein,
der bei einem Ableitstrom von nicht mehr als 30 mA
betrieben wird und alle netzbetriebenen Einrichtun-
gen in der Nähe versorgt.
Der Fehlerstrom- Schutzschalter muss für alle
Stromarten geeignet sein.
-
nen der Schneidstromquelle oder des Schneid-
    
erreichen sein.
Gefährdung durch Rauchentwicklung beim Plas-
maschneiden
Das Einatmen des beim Plasmaschneiden entste-



-
den.
Gefährdung durch Funkenug beim Plasma-
schneiden
     
Brand verursachen.


Schneidfunken können Brände verursachen.
Einen Feuerlöscher in der Nähe bereithalten und ei-
nen Beobachter, der ihn sofort benutzen kann.
Nicht auf Trommeln oder irgendwelchen geschlos-
senen Behältern plasmaschneiden.
Gefährdung durch Lichtbogenstrahlen
Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen
und die Haut verletzen.
www.scheppach.com
10 | DE
Hut und Sicherheitsbrille tragen.
Gehörschutz und hoch geschlossenen Hemdkra-
gen tragen.
-
rekte Filtereinstellung achten.
Vollständigen Körperschutz tragen.
Gefährdung durch elektromagnetische Felder.
Schneidstrom erzeugt elektromagnetische Felder.
    
verwenden.
Niemals die Schneidleitungen um den Körper wi-
ckeln.
Schneidleitungen zusammenführen.
Schweißschirmspezische Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich mit Hilfe einer hellen Licht-
       
 -

Durch Schneidspritzer kann die Schutzscheibe be-
schädigt werden. Tauschen Sie beschädigte oder
zerkratzte Schutzscheiben sofort aus.
Ersetzen Sie bescdigte oder stark verschmutzte
bzw. verspritzte Komponenten unverzüglich.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,


das Plasmaschneiden vertraut. Beachten Sie hierzu
 -
ders.
     
-
wendung können Sie sich schwere Netzhautverlet-
zungen zuziehen.
-
schneidens immer Schutzkleidung.
     
Schutzscheibe, da sonst die optische Einheit be-
schädigt werden kann. Gefahr von Augenschäden
besteht!
Tauschen Sie für gute Durchsicht und ermüdungs-
freies Arbeiten die Schutzscheibe rechtzeitig aus.
Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung
    

An Arbeitsplätzen, an denen der Bewegungsraum
eingeschränkt ist, so dass der Bediener in Zwangs-

elektrisch leitfähige Teile berührt;
An Arbeitsplätzen, die ganz oder teilweise elekt-
risch leitfähig begrenzt sind und an denen eine star-
ke Gefährdung durch vermeidbares oder zulliges
Berühren durch den Bediener besteht;

     

oder Schutzausrüstung erheblich herabsetzt.
       -


Bei der Verwendung von Plasmaschneidern unter
elektrisch gefährlichen Bedingungen, darf die Aus-
gangsspannung des Plasmaschneiders im Leerlauf

Dieser Plasmaschneider darf aufgrund der Aus-
gangsspannung in diesen Fällen nicht verwendet
werden.
Plasmaschneiden in engen Räumen
     
       -

   
wenn sich unterwiesene Personen in unmittelbarer
Nähe aufhalten, die notfalls eingreifen können. Hier
ist vor Beginn der Benutzung des Plasmaschnei-
-
nehmen, um zu bestimmen, welche Schritte not-
wendig sind, um die Sicherheit der Arbeit sicherzu-
 
    -
den sollten.
Summierung der Leerlaufspannungen

in Betrieb ist, können sich deren Leerlaufspannun-
gen summieren und zu einer erhöhten elektrischen
Gefährdung führen. Die Plasmastromquellen mit ih-
ren separaten Steuerungen und Anschlüssen müs-
sen deutlich gekennzeichnet werden, um erkennen
zu lassen, was zu welchem Stromkreis gehört.
Verwendung von Schulterschlingen
Der Plasmaschneider darf nicht benutzt werden,
wenn das Gerät getragen wird, z.B. mit einer Schul-
terschlinge.
Damit soll verhindert werden:
      
angeschlossene Leitungen oder Schläuche gezo-
gen werden.
www.scheppach.com DE | 11
     

ist dafür bestimmt, an private Nieder-
spannungsnetze angeschlossen zu

hoher Spannung angeschlossen sind. Bei Betrieb am

des Geräts sich beim Versorgungsnetzbetreiber infor-
mieren, ob das Gerät für den Betrieb geeignet ist.
-


Einsatz eines elektromagnetischen Filters notwendig
sein, der die elektromagnetischen Störungen reduziert,
-
dungen nicht gestört wird.
       -
schlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben möch-
ten, die genannte Anforderung erfüllt. Gegebenen-

Energieversorgungsunternehmen zu halten. Der Betrei-
ber des Gerätes ist für Störungen verantwortlich, die


-

verwendet werden.
Elektromagnetische Felder und Srungen



zu elektromagnetischen Störungen kommen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektrome-
dizinische, informationstechnische und andere Ge-
räte in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tra-
-
ne, von einem Arzt beraten lassen. Zum Beispiel Zu-
gangseinschränkungen für Passanten oder individuel-
 -

elektromagnetischen Feldern aus Plasmaschneidge-
räten minimieren :
Achten Sie darauf, dass ihren Oberkörper und Kopf
sich so weit wie möglich von der Schneidarbeit ent-

    
möglich machen Sie sie mit Klebeband fest;
Die erhöhte Gefährdung eines elektrischen Schla-
ges, da der Bediener mit Erde in Behrung kommt,
       -
wendet, dessen Gehäuse durch seinen Schutzlei-
ter geerdet ist.
Schutzkleidung

ganzen Körper durch entsprechende Kleidung und
Gesichtsschutz gegen Strahlung und Verbrennun-
gen geschützt sein. Folgende Schritte sollen beach-
tet werden:
Vor der Schneidarbeit die Schutzkleidung anziehen.
Handschuhe anziehen.

Schutzbrille tragen.
An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus ei-
       -

      
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tra-
-
schneiden, es erfordert, ist ein Schutzanzug und,
wenn nötig, auch ein Kopfschutz zu tragen.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vorsicht!
Nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gehrdung
der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind mög-
   -
      
den Schneidarbeiten fernzuhalten.
-
      
sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
      -
chern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
EMV-Geräteklassizierung
 Dieses Gerät der Klasse
       -
bereichen vorgesehen, in denen die
   
 Es kann,
sowohl durch leitungsgebundene als auch durch abge-
strahlte HF-Störungen möglicherweise schwierig sein,
in diesen Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit
sicherzustellen.
www.scheppach.com
12 | DE
durch Srstrahlung gefährdete Geräte und Anlagen
sollten möglichst aus dem Schneidbereich entfernt
werden oder abgeschirmt werden.
Einsatz eines elektromagnetischen Filters, der die
elektromagnetischen Störungen reduziert.
Allgemeine Plasma-Erläuterungen
Plasmaschneider funktionieren, indem sie unter
Druck gesetztes Gas, wie z.B. Luft, durch eine klei-
-
det sich eine negativ aufgeladene Elektrode direkt
-
-
gative Elektrode mit Strom versorgen und die Spitze
-
zeugt diese Verbindung einen geschlossenen, elek-
trischen Kreislauf.
Ein kraftvoller Zündfunke entsteht nun zwischen der

      

-
sacht einen Strom von gelenktem Plasma, mit einer
Temperatur von ca. 17.000 ºC, oder mehr, der sich
       
und geschmolzenen Absonderungen verwandelt.
Das Plasma selbst leitet elektrischen Strom.
Der Arbeitskreislauf, der den Bogen entstehen
lässt, bleibt so lange bestehen, wie der Strom zur
Elektrode geführt wird und das Plasma mit dem zu
-
-
le erzeugen einen konstanten Fluss an Schutzgas
um den Schneidebereich herum. Der Druck die-
-
strahls.
Hinweis!
-
luft als „Gas“ einzusetzen.
Restrisiken

   
     
auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
   -
schlussleitungen.
Achten Sie darauf, dass sich die Kabel, des


-
brennerkabel. Die Kabel sollten stets auf einer Sei-
te liegen;

möglichst nahe der Schneidzone;
Arbeiten Sie nicht unmittelbar neben der Schneid-
stromquelle;
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tra-
-
ne, von einem Arzt beraten lassen. Durch den Betrieb
dieses Gerätes können elektromedizinische, informa-
-
weise beeinträchtigt werden.
Auch wenn der Plasmaschneider die Emmisionsgren-

dennoch zu elektromagnetischen Störungen in emp-
      -
gen, die beim Plasmaschneiden durch den Lichtbogen
entstehen, ist der Anwender verantwortlich und der
    -
fen. Hierbei muss der Anwender besonders berück-
sichtigen:
Netz-, Steuer-, Signal und Telekommunikationslei-
tungen
Computer und andere mikroprozessorgesteuerte
Geräte

elektronische und elektrische Sicherheitseinrich-
tungen
Personen mit Herzschrittmachern oder Hörgeräten

Störfestigkeit sonstiger Einrichtungen in der Nähe
die Tageszeit, zu der die Schneidarbeiten durchge-
führt werden.
Um mögliche Srstrahlungen zu verringern, wird
empfohlen:
den Plasmaschneider einwandfrei zu errichten und
zu betreiben, um eine mögliche störende Aussen-
dung zu minimieren.


Schneidleitungen sollten vollständig abgewickelt
werden und möglichst parallel auf dem Boden ver-
laufen
www.scheppach.com DE | 13
Schnittleistung 0,1 mm - 12 mm


Kupfer: 1 - 4 mm
Edelstahl: 1 - 8 mm
Aluminium: 1 - 8 mm
Eisen: 1 - 10 mm
Stahl: 1 - 12 mm
 
Gewicht 6 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
-
-
hörschutz.
*Einschaltdauer = ist der Prozentsatz der Betriebs-
       -
chen Temperaturbedingungen genutzt werden kann.
Bezogen auf eine 10 minütige Zeitspanne bedeutet
beispielsweise eine Einschaltdauer von 20%, dass 2

-
wertungen überschreiten, wird dies den Überhitzungs-
schutz aussen, der das Gerät, bis es auf die norma-
le Arbeitstemperatur herabgekühlt ist, zum Stoppen
-
dauerbewertungen kann das Gerät beschädigen.
7. Auspacken

vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-

Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort
-
tionen werden nicht anerkannt.
      
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
-
satzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie bei

Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern

-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
-

-
   
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
-
schine: beim Einhren des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedckt werden.
-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,

      

Augenverletzungen durch Blendung,
-

-
gefahr durch sprühende Funken oder Schlacketeil-
chen,

Gasen, bei Luftmangel bzw. ungenügender Absau-

Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
      
 
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-

     
Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Netzanschluss 230V~ / 50Hz
Leistung 15 - 40A
Einschaltdauer* 

Arbeitsdruck 4 - 4,5 bar
 H
-
quelle 82.5 %
Leistungsaufnahme
im Leerlaufzustand 
www.scheppach.com
14 | DE
Druckluftschlauch anschließen
      
     -

des Druckluftschlauchs 16 ohne Schnellanschluss
-

     

Es ist ein Druck von 4 - 4,5 bar zu wählen.
      
müssen Sie die Arretierung des Druckluftanschlus-
      -


m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Get unbedingt kom-
plett montieren!
m ACHTUNG!

geschraubt werden, nachdem sie mit der Elektrode
-
de.
       
des Geräts und insbesondere zu einer Gefährdung des
Bedienungspersonals kommen.
9. In Betrieb nehmen
1. Stellen Sie den Plasmaschneider an einem tro-
ckenen und gut belüfteten Ort auf.
2.        

3. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter
4.        
     
dass ein guter elektrischer Kontakt besteht.
5. 

der Schneidstrom ggf. höher eingestellt werden.
Verbrennt die Elektrode oft, so muss der Schneid-
strom niedriger eingestellt werden.
6. -
      
    
     
übertragene Schneidbogen wird so am Blechrand
gezündet.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Aufstellungsumgebung
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausrei-
-
de Kühlung bedient wird, verringert sich die Einschalt-
dauer und es kann zu Überhitzungen kommen. Hier-
zu können zusätzliche Schutzvorkehrungen erforder-
lich werden:
Das Gerät muss frei aufgestellt werden, mit einem
Abstand rundum von mind. 0,5 m.
Lüftungsschlitze dürfen nicht zugestellt oder abge-
deckt werden.
Das Gerät darf nicht als Ablage genutzt werden,
-
ges abgelegt werden.
Der Betrieb muss in trockenen und gut belüfteten
Arbeitsumgebungen erfolgen.
Anschluss des Schneidbrenners
 
-
hen Sie die Überwurfmutter handfest an (siehe Abb.

Stecken Sie den Plasmabrenner - Stromstecker

ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an (siehe

Massekabel anschließen

     
Sie darauf, dass der Anschlussdorn zuerst gesteckt
und dann gedreht werden muss. Der Anschluss-
     -


Anschlag gedreht werden, um zu verriegeln (siehe

www.scheppach.com DE | 15
      
schnell, dass sich die Funkenansammlung an der
   

durchtrennt ist, bevor Sie fortfahren.
Stellen Sie die Drag-Geschwindigkeit wie erforder-
lich ein.
Distanzschneiden

ca. 1,5 mm bis 3 mm über dem Arbeitsgegenstand ge-
-

geblasen wird. Dies ermöglicht die Durchdringung von

Distanzschneiden sollte eingesetzt werden, wenn
Durchdringungsschneiden, oder Furchenarbeiten
     
Distanz”-Arbeitstechnik anwenden, wenn Sie Blech
     
      
minimieren.
Durchbohren
Zum Durchbohren setzen Sie die Spitze ca. 3,2 mm
über dem Arbeitsgegenstand an.
Halten Sie den Plasmabrenner ( leicht angewin-

weg zu richten.
Betätigen Sie die   und
senken Sie die Spitze des Plasmabrenners, bis der
Hauptschneidebogen entsteht und die Funkenbil-
dung beginnt.
Testen Sie die Durchbohrung an einem nicht mehr
verwendbaren Versuchsgegenstand und beginnen
Sie, wenn dieses ohne Probleme funktioniert, mit
-


-
  
Gebrauch des Gerätes. Eine stark abgenutzte Düse
     
Spannungsabfall und unsauberen Durchtrennung
        

     
3,2 mm vertieft sein. Ersetzen Sie diese, wenn sie
abgenutzter ist als die vorgegebene Abmessung
angibt.
7. Beginnen Sie langsam zu schneiden und erhöhen
Sie dann die Geschwindigkeit, um die gewünschte
Schneidqualität zu erzielen.
8. Die Geschwindigkeit ist so zu regulieren, dass eine
gute Schneidleistung erzielt wird. Der Plasmastrahl


     -
genden Brenner mit konstanter Geschwindigkeit über
      
-
dicke entsprechend die richtige Schnittgeschwindig-
keit einhält. Bei einer zu kleinen Schnittgeschwindig-
-
bringung unscharf. Die optimale Schnittgeschwindig-
keit ist erreicht, wenn der Schneidstrahl sich während
des Schneidens leicht nach hinten neigt. Beim Loslas-
-
mastrahl und die Stromquelle schaltet ab. Das Gas
strömt ca. 5 Sekunden nach, um den Brenner zu küh-
len. Der gleiche Vorgang läuft ab beim Herausfahren
     -
   
Gasnachströmzeit nicht ausgeschaltet werden, um Be-
schädigungen durch Überhitzung des Plasmabrenners

ACHTUNG!
Nach der Schneidarbeit das Get noch ca 2-3 Mi-
nuten eingeschaltet lassen! Der Lüfter kühlt die
Elektronik.
Plasma - Schneid - Arten
Drag-Schneiden
        -
gegenstand und drücken Sie die Plasmabrenner-


Kontakt mit dem Arbeitsgegenstand kommt und der
Schneidebogen sich festgesetzt hat.
Nachdem der Schneidebogen generiert wurde, be-
        -
      
      
der Kontakt mit dem Arbeitsgegenstand beibehalten
wird. Diese Arbeitsmethode wird Dragschneiden

Anzeichen dafür sind Funken, die von der Oberseite
des Arbeitsgegenstandes absprühen.
www.scheppach.com
16 | DE

ist, überprüfen Sie die Gewinde.
10. Elektrischer Anschluss
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und

Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
-
lationsschäden.

Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
   
oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
    


Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
-
tionsschäden lebensgefährlich.
-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
    
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
      -
schlusskabel ist Vorschrift.
11. Reinigung
Schalten Sie die Hauptstromversorgung sowie den
-
 -
der durchführen.
Säubern Sie den Plasmaschneider und dessen
     
Schmutz und Staub mit Hilfe von Luft, Putzwolle
oder einer Bürste.
      -
tauschs von Geräteteilen wenden Sie sich bitte an
das entsprechende Fachpersonal.
12. Transport
Schalten Sie das Gerät vor dem Transport aus.
Heben Sie den Plasmaschneider mit Hilfe des Trage-

13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt

      -
ckung auf.

Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-

14. Wartung
Achtung!
      -
cker.
Die in Abbildung 7 gezeigten Verbrauchsteile sind
        
-

       
     -
weist.
       -
bohrung beschädigt ist oder sich im Vergleich zur
      
   -
getauscht, führt dies zu einer Überhitzung der Teile.


Achtung!
       
-
-
stückt wurde.
www.scheppach.com DE | 17
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
      
     
-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autori-

Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der un-
     

Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswir-
-

-
     
      
   -
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsor-


Wenn diese Teile fehlen, kann es zu Fehlfunktio-
nen des Geräts und insbesondere zu einer Gefähr-
dung des Bedienungspersonals kommen.
Der Plasmaschneider muss für eine einwandfreie
Funktion sowie für die Einhaltung der Sicherheitsan-
-

      

Anschlüsse und Reparaturen
-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:

Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
     
      -
brauchsmaterialien benötigt werden.

* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-

Titelseite.
15. Entsorgung und Wiederverwertung

um Transportschäden zu verhindern. Diese
-
    -
kreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen
      
      -
müllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder
in der Gemeindeverwaltung nach!
www.scheppach.com
18 | DE
16. Störungsabhilfe
-


Störung mögliche Ursache Abhilfe
Kontrolllampe leuchtet
nicht?
Kein Stromanschluss. Überprüfen Sie, ob das Get an der Steck-
dose angeschlossen ist.
 Schalten Sie den Stromschalter auf die
Position „ON“.
Ventilator läuft nicht?
Stromleitung unterbrochen.
Überprüfen Sie, ob das Get an der Steck-
dose angeschlossen ist.
Stromleitung Ventilator defekt.
Ventilator defekt.

Überhitzungsschutz eingeschaltet. Gerät abkühlen lassen.
Eingangsspannung zu hoch. 
Kein Ausgangsstrom?
 
Überspannungsschutz aktiviert. Gerät abkühlen lassen.
Ausgangsstrom verrin-
gert sich?
Eingangsspannung zu niedrig.    -
achten.
Anschlusskabel Querschnitt zu gering.
Luftstrom kann nicht
reguliert werden?
Druckluftleitung beschädigt oder defekt.
Neuanschluss der Leitung.

HF-Bogen wird nicht
erzeugt?
Der Schalter des Brenners ist defekt.
Elektrode erneuern.
Lötstelle am Brennerschalter oder
Stecker gelöst.

Schlechte Zündung?

bzw. verschlissen. 
HF-Funkenstrecke überprüfen. Funkenstrecke einstellen.
Plasmabrenner ist nicht
betriebsbereit?
Stromschalter ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Stromschalter auf die
Position „ON“.
Luftübertragung ist beeinträchtigt.
      
grüne Flamme. Überprüfen Sie die Luftver-
sorgung.
Arbeitsgegenstand ist nicht mit der
Erdungsklemme verbunden. Überprüfen Sie die Verbindungen.
www.scheppach.com DE | 19

oben, anstatt nach unten

Brennerhülle durchbohrt nicht das
 Erhöhen Sie die Stromstärke.
Brennerlle zu weit entfernt vom

Verringern Sie den Abstand von der Bren-


geerdet.
Überprüfen Sie die Verbindungen hinsicht-
lich korrekter Erdung.
Hubgeschwindigkeit ist zu schnell. 
Anfänglicher Schnitt,
aber nicht komplett
durchbohrt?
 Überprüfen Sie alle Verbindungen.
Schlackebildung an
Schnittstellen?
 -
ren Sie dann mit dem Schneiden fort.
Schneidegeschwindigkeit ist zu gering
oder Stromsrke zu hoch.
    
oder reduzieren Sie die Stromstärke, bis die

wird.
Abgenutzte Plasmabrennereinzelteile Überprüfen und ersetzen Sie abgenutzte
Teile.
Bogen stoppt während
des Schneidens?
Schneidegeschwindigkeit ist zu gering. Erhöhen Sie die Schneidegeschwindigkeit
bis das Problem nicht mehr vorhanden ist.
Plasmabrenner wird zu hoch, und zu

Senken Sie den Plasmabrenner bis zur
empfohlenen Höhe.
Abgenutzte Plasmabrennereinzelteile Überprüfen und ersetzen Sie abgenutzte
Teile.
Arbeitsstück ist nicht mehr mit
Erdungskabel verbunden. Überprüfen Sie die Verbindungen.
-
dringung?
Schneidegeschwindigkeit ist zu schnell. Verlangsamen Sie die
Arbeitsgeschwindigkeit.
Brennerhülle liegt zu schief auf Justieren Sie die Neigung.
 
Abgenutzte Plasmabrennereinzelteile Überprüfen und ersetzen Sie abgenutzte
Teile.
www.scheppach.com
20 | DE
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechenden Verpackungs- und Versandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
/